Großes Engagement: 1.000 neue Bäume für den Harz

Zahlreiche Menschen halfen bei der Pflanzaktion in Goslar.

Im Wintertal begleitete Marcel Möller (2. v. li.), Betriebsleiter der Stadtforst Goslar, den BUND, den Harzklub Zweigverein Goslar und zahlreiche Ehrenamtliche. Gemeinsam setzten sie 500 heimische Sträucher und Bäume.
Im Wintertal begleitete Marcel Möller (2. v. li.), Betriebsleiter der Stadtforst Goslar, den BUND, den Harzklub Zweigverein Goslar und zahlreiche Ehrenamtliche. Gemeinsam setzten sie 500 heimische Sträucher und Bäume. | Foto: Stadt Goslar

Goslar. Der Schutz und die Wiederbewaldung standen am vergangenen Wochenende im Mittelpunkt des Engagements der Stadtforst Goslar. Gemeinsam mit engagierten Partnern und vielen Freiwilligen wurden gleich zwei erfolgreiche Pflanzaktionen durchgeführt – ein starkes Zeichen für aktiven Klima- und Naturschutz, wie es in einer Pressemitteilung heißt.



Am Samstag war die Firma H.C. Starck GmbH aus Goslar gemeinsam mit der Stadtforst Goslar auf einer Fläche im Revier Herzberg am Bocksberg im Einsatz. Die Firma hat 500 junge Bäume gespendet, die jetzt bei besten Pflanzbedingungen durch die Mitarbeiter gesetzt werden konnten. Ziel der Maßnahme ist, die durch Klimawandel und Borkenkäfer geschädigten Waldbestände langfristig zu stabilisieren und widerstandsfähige Mischwälder aufzubauen.

Am Sonntag ging es im Wintertal weiter: Hier organisierte die Stadtforst Goslar gemeinsam mit dem BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), dem Harzklub Zweigverein Goslar und zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern eine Waldrandbepflanzung. Insgesamt wurden rund 500 heimische Sträucher und Bäume gesetzt. Diese Maßnahme kommt
insbesondere dem Gartenschläfer, einer kleinen und gefährdeten Bilchart, zugute.

Stärkung des Stadtwaldes


Marcel Möller, Betriebsleiter der Stadtforst Goslar, bedankte sich für das großartige Engagement: „Der Stadtwald lebt – und wächst mit jeder helfenden Hand, die sich für seine Zukunft einsetzt.“ Mit insgesamt nahezu 1.000 neu gepflanzten Bäumen und Sträuchern wurde damit an zwei Tagen ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Stärkung des Stadtwaldes geleistet – und zugleich ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement und gelebten Naturschutz gesetzt.