Grüne: Soziale Berufe attraktiver machen


Angela Bösselmann, Ghalia el Boustami, Julia Mefs, Ercan Killic, Michael Siano (v. li.). Foto: Bündnis 90/Die Grünen
Angela Bösselmann, Ghalia el Boustami, Julia Mefs, Ercan Killic, Michael Siano (v. li.). Foto: Bündnis 90/Die Grünen | Foto: privat

Wolfenbüttel. Anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai vergangene Woche legen die Grünen den Fokus auf soziale Berufe. Dazu erklären Ghalia el Boustami und Angela Bösselmann vom Kreisverband Wolfenbüttel von Bündnis 90/Die Grünen:


„Sie kümmern sich um unsere Kinder, pflegen unsere Eltern, sie arbeiten mit den Menschen die uns am wichtigsten sind. Und trotzdem bleiben die Interessen von Menschen in sozialen Berufen viel zu oft auf der Strecke. Wir müssen deshalb die sozialen Berufe wieder attraktiver machen. Für die, die tagtäglich diese verantwortungsvolle Arbeit leisten und für eine zukunftsfähige Gesellschaft!“

Die Menschen in sozialen Berufen prägen mit ihrer Arbeit die Zukunft unserer Kinder und legen den Grundstein für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Etwa eine Million Pflegekräfte und rund 400.000 Erzieherinnen und Erzieher kümmern sich jeden Tag um die, die am verletzlichsten sind. Unsere Gesellschaft braucht eine starke Pflege- und Erziehungsarbeit: Wir werden in den kommenden Jahren immer mehr Menschen benötigen, die sich in sozialen Berufen einsetzen. Wir Grüne wollen ihnen deshalb endlich den Stellenwert geben, den sie verdienen. Für uns heißt das Entlastung durch mehr Personal, eine faire Bezahlung, mehr Mitsprache und bessere Aufstiegsmöglichkeiten. Nicht zuletzt wollen wir die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern bekämpfen. Pflege- und Erziehungsarbeit sind verantwortungsvolle Tätigkeiten, die endlich noch größere Anerkennung verdienen!