Wolfenbüttel. Zwischen Ahlum und Dettum entsteht ein neuer Windpark, der von der SAB WindTeam GmbH geplant und betrieben wird. Bis zum Jahresende sollen dort 19 Windräder in Betrieb gehen. Der dort erzeugte Strom würde fast für den gesamten Landkreis Wolfenbüttel reichen.
Die 19 Windräder, die derzeit zwischen Ahlum und Dettum entstehen, erzeugen zusammen pro Jahr rund 300.000 Megawattstunden (MWh)Strom. Wie Oliver Kayser, Prokurist der SAB WindTeam GmbH, auf Nachfrage von regionalHeute.de erklärt, könnte der in Ahlum erzeugte Strom theoretisch den ganzen Landkreis Wolfenbüttel mit seinen rund 120.000 Einwohnern versorgen. "Je nachdem, wie hoch der Jahresverbrauch eines Haushaltes ist, lassen sich die 300.000 MWh auf Haushalte runterbrechen. Wenn man beispielsweise eine Spanne von 4.000 bis 5.000 kWh p.a. (entspricht 4 bis 5 MWh) annimmt, dann kann man mit der Produktion rechnerisch 60.000 bis 75.000 Haushalte versorgen. Je nach Haushaltsgröße wäre dies sogar potenziell der gesamte Landkreis Wolfenbüttel", rechnet Oliver Kayser, Prokurist der SAB WindTeam GmbH, vor.
Wer bekommt den Strom?
Der Strom aus dem Windpark zwischen Ahlum und Dettum wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und steht damit grundsätzlich allen Verbrauchern zur Verfügung. Wer letztendlich von der erzeugten Energie profitiert, hängt aber davon ab, wer den Strom kauft – das können Energieversorger, Unternehmen oder auch Kommunen sein. Eines der Windräder in Ahlum gehört beispielsweise der Stadt Wolfenbüttel. Das Windrad Nummer 8 deckt rechnerisch den Strombedarf von rund 4.000 Haushalten, was etwa 20 Prozent aller Wolfenbütteler Haushalte ausmacht. Es wird über die Windrad 8 GmbH durch die Stadtbetriebe Wolfenbüttel GmbH betrieben. Wer also seinen Strom von dort bezieht, bezieht seinen Strom vielleicht irgendwann aus der Anlage in Ahlum.