Wolfenbüttel. Am Kulturbahnhof wurden im Herbst 2023 zwei Robinien in stark frequentierter Lage im Zuge einer umfassenden Sanierungsmaßnahme entfernt. Nun konnte eine Neupflanzung erfolgen, wie die Stadt Wolfenbüttel in einer Pressemitteilung berichtet.
Die Wurzeln der entfernten Bäume hätten Pflasterflächen und Randeinfassungen angehoben, wodurch Stolperstellen und damit eine erhöhte Unfallgefahr für Passanten entstanden waren. Zudem habe einer der Bäume bereits deutliche Vitalitätsverluste infolge des beengten Wurzelraums gezeigt. Eine Verbesserung der Standortbedingungen sei ohne Fällung der Bäume nicht möglich gewesen. Als Ersatzpflanzung wurden zwei Lederhülsenbäume (Gleditsia triacanthos ‘Skyline’) gewählt.
Klimabaum für mehr Stadtgrün
Diese sogenannten „Klimabäume“ seien besonders widerstandsfähig gegenüber Hitze, Trockenheit, Luftverschmutzung und Streusalz. Die dornenlose Sorte gelte als anpassungsfähig, bodentolerant und pflegeleicht. Darüber hinaus biete sie mit ihren zarten, lichtdurchlässigen Kronen ein freundliches Stadtbild und stelle gleichzeitig ein wertvolles Bienengehölz dar. Abgerundet werde die Neugestaltung durch eine flächige Unterbepflanzung mit der himbeerrot blühenden Bodendeckerrose ‚Gärtnerfreude‘, die für ein attraktives, farbenfrohes Erscheinungsbild sorge und zur Aufwertung des gesamten Straßenraums beitrage.
Baumscheiben vergrößert
Nach der Fällung der alten Bäume wurden beide Baumscheiben von jeweils rund neun Quadratmetern auf knapp 17 Quadratmeter vergrößert. Die Flächen wurden bis zu einer Tiefe von 150 Zentimetern ausgekoffert und mit einem speziell gemischten Baumsubstrat verfüllt. Dieses besteht aus örtlichem Oberboden, steinigem Material sowie einer Beimischung von Aktivkohle zur Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit, wie die Stadtverwaltung schreibt. Jeder neue Baum verfüge nun über einen durchwurzelbaren Raum von etwa 25 Kubikmetern – optimale Voraussetzungen für gesundes Wachstum und eine langfristige Entwicklung.

