Wolfenbüttel. Günther Uecker, einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Gegenwartskunst, hat sich von der Poesie des persischen Dichters Hafez inspirieren lassen. In seinem neuen Werk „Huldigung an Hafez“ lässt Günther Uecker aus Worten Farben werden und stellt seine Werke dazu erstmalig in Deutschland, im Schloss Museum Wolfenbüttel, aus. Die Ausstellung wird nun verlängert, teilt das Schlossmuseum in einer Pressemitteilung mit.
Der im Orient hochverehrte Hafez gehört zu den bedeutendsten persischen Dichtern und Mystikern. Seine Verse über so universelle Themen wie Liebe, Sehnsucht und Schönheit beeinflussen seit Jahrhunderten Kunst und Künstler in der arabischen und der europäischen Kultur. „Erfüllt vom Klang der Poesie, von Hafez, tief in der Seele angerührt, beschwingt durch die lebensvolle Kraft der Wörter, im Taumel tanzen die Gedanken, in den Beschreibungen, den Dichter auf seinen Wegen zu begleiten, die Wörter werden zu Farben, bekränzen ihn und seine wundersamen Verse…“ diese Worte stellt Uecker seinem außergewöhnlichen Werkzyklus, der noch bis zum 4. September im Schloss Museum Wolfenbüttel gezeigt wird, voran. Die insgesamt 42 druckgrafischen Arbeiten auf denen sich teilweise Zitate der persischen Gedichte finden, bezaubern durch Farbkraft und Sinnlichkeit und bringen somit die Farben des Orients nach Wolfenbüttel, heißt es in der Pressemitteilung.
Workshop zur Ausstellung
Begleitend zur Ausstellung bietet das Schloss Museum Wolfenbüttel am 13. August einen Workshop an. In der „Werkstatt zur Ausstellung von Günther Uecker“ kann man selbst kreativ werden. Inspirationsquelle sind die Arbeiten Günther Ueckers, seine Formsprache ist die Grundlage, um zu experimentieren und eigene Werke zu schaffen. Es wird gedruckt, geprägt und gemalt. Die entstandenen Arbeiten können anschließend zu einem kleinen Buch zusammengebunden werden.
Der Workshop findet am Samstag, 13. August, von 10 bis 17 Uhr mit zwölf Teilnehmern ab 16 Jahren statt. Die Leitung des Workshops übernehmen Barbara Mathews, Kunstpädagogin, und Cortina Teichmann, Museumspädagogin. Eine Anmeldung ist über die Telefonnummer: 05331/9246-0 möglich.