Harzer Nachhaltigkeitsmarkt: Regionales Flair trifft innovative Ideen

Schon bald sind Besucher eingeladen, beim ersten Harzer Nachhaltigkeitsmarkt Angebote aus der Region zu entdecken.

Nachhaltig und regional wird es zugehen beim ersten Harzer Nachhaltigkeitsmarkt, der am 7. Juni auf der Neuen Mitte in Braunlage ausgerichtet wird.
Nachhaltig und regional wird es zugehen beim ersten Harzer Nachhaltigkeitsmarkt, der am 7. Juni auf der Neuen Mitte in Braunlage ausgerichtet wird. | Foto: Stefan Sobotta

Braunlage. Regionale Produkte, nachhaltige Ideen und kreatives Handwerk gibt es beim Nachhaltigkeitsmarkt am 7. Juni in Braunlage zu entdecken. An diesem Tag laden die Öko-Modellregion Landkreis Goslar und die Stadt Braunlage gemeinsam zur ersten Ausgabe des Harzer Nachhaltigkeitsmarkts auf der Neuen Mitte in Braunlage ein, wie aus einer Pressemitteilung des Landkreises Goslar hervorgeht.



Zahlreiche Betriebe, Hofläden, Initiativen und Organisationen aus dem Harz präsentieren ihre Angebote – von Bio-Lebensmitteln über handwerkliche Erzeugnisse bis hin zu Informationsständen zu den Themen Klima, Energie und Ernährung. Der Markt bietet Erlebnisse für Groß und Klein: Das kulinarische Angebot lockt mit Brotspezialitäten, Gegrilltem und regionalen Getränken, Kinder können zudem an Filz- und Klöppelworkshops teilnehmen oder am Ponyreiten. Darüber hinaus verspricht ein Nachhaltigkeits-Quiz spannende Preise, wie die Teilnahme an einer Alpakawanderung oder einem Schmuckworkshop, eine Schafpatenschaft und mehr.

Informationen für Besucher


Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung stellt der Gemeinschaftsstand der Öko-Modellregion dar: Hier kommen mehrere Bio-Betriebe aus dem Kreisgebiet zusammen, um ihre Produkte vorzustellen – darunter Brot, Honig, Schäfereierzeugnisse, Eier und Nudeln. Der Eintritt zum Markt ist frei, auch alle Mitmachangebote und die Teilnahme am Quiz sind kostenlos. Der Markt findet am 7. Juni von 13 bis 18 Uhr auf der Neuen Mitte in Braunlage statt. Weitere Informationen zum Harzer Nachhaltigkeitsmarkt können bei Nikolaus Roleff, Projektverantwortlicher der Öko-Modellregion Landkreis Goslar, unter nikolaus.roleff@kommunezukunft.de erfragt werden.