Peine. Die ersten Felder sind abgeerntet und die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) befindet sich mitten in den Feldhamster-Sommerkartierungen. Für den kommenden Termin am morgigen Montag (25. August) werden ab 16:30 Uhr im Raum Gadenstedt noch tatkräftige Helfer gesucht.
Der Feldhamster galt in früheren Zeiten als Plage, ist jedoch heute gemäß der kürzlich veröffentlichten Roten Liste der Säugetiere in Niedersachsen akut vom Aussterben bedroht. Folglich trägt Niedersachsen eine besonders hohe Verantwortung für den Erhalt dieser Art.
Auf Feldhamstersuche
Die Erfassung der wenigen verbliebenen Feldhamsterbestände im Landkreis Peine dient in erster Linie der Umsetzung und Anpassung von Schutzmaßnahmen. Bei der Erfassung werden Äcker nach vorheriger Absprache mit den Bewirtschaftenden flächendeckend abgegangen, während Ausschau nach den sehr markanten Baueingängen gehalten wird.
„Für die Erfassung sind keine Vorkenntnisse erforderlich, alle die Lust haben, bei der Suche zu unterstützen, und mobil genug sind, über einen Acker zu laufen, sind herzlich willkommen“, erklärt Kreissprecher Fabian Laaß. Alle wichtigen Informationen werden zu Beginn der Erfassung vermittelt.
Wichtig mitzubringen sind feste Schuhe, ausreichend zu Trinken sowie Sonnenschutz, teilweise ist bei Kartierungen auf Stoppeläckern auch eine lange Hose sinnvoll. Der Kontakt zur Anmeldung sowie weitere Termine und Informationen sind unter https://www.oensa.de/termine/ zu finden.
Hintergrund
Im Rahmen des Niedersächsischen Wegs ist die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) seit 2021 Kooperationspartner des Landkreises Peine und widmet sich der Gebietsbetreuung sowie dem Artenschutz von FFH-Anhangsarten wie dem Feldhamster mit folgenden Tätigkeitsschwerpunkten: Erfassung ausgewählter Arten und Lebensräume, Planung und Durchführung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Management von Artenschutzprojekten, Beratung verschiedener Akteure vor Ort sowie Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, zum Schutz, der Entwicklung und der Wiederherstellung von Lebensräumen und guten Lebensbedingungen gefährdeter Arten und der Sicherung der biologischen Vielfalt beizutragen.
Seit dem 1. Januar 2018 erfolgt die Förderung der naturschutzfachlichen Vor-Ort-Betreuung von Schutzgebieten durch die ÖNSA mit Mitteln des Landes Niedersachsen aus dem Hause des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Die Gebietsbetreuung durch die ÖNSA findet in Kooperation mit den Unteren Naturschutzbehörden der Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie der Landkreise Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel statt. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist Bewilligungsstelle für die Förderung und als Fachbehörde für Naturschutz beratend tätig.
Weitere Informationen zur ÖNSA: www.oensa.de und speziell zum Feldhamsterschutz: https://www.oensa.de/feldhamster/