160 Jahre Feuerwehr: Ein Fest der Helden und der Gemeinschaft

Ein festlicher Ball bildete den feierlichen Abschluss des Jubiläumsjahres, das die Feuerwehr Schöningen begangen hat.

Ortsbrandmeister Jan Kienast.
Ortsbrandmeister Jan Kienast. | Foto: Feuerwehr Schöningen

Schöningen. Mit einem festlichen Ball im Deutschen Haus hat die Freiwillige Feuerwehr Schöningen am Wochenende ihr 160-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 200 Gäste aus Verwaltung, Politik und befreundeten Hilfsorganisationen nahmen am feierlichen Abschluss des Jubiläumsjahres teil und sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre im festlich geschmückten Saal, wie es in einer Pressemitteilung der Kreisfeuerwehr Helmstedt heißt.



Nach der Begrüßung durch Ortsbrandmeister Jan Kienast und seinen Stellvertreter Tim Kunert richteten Landrat Gerhard Radeck, der 1. stellvertretende Bürgermeister von Schöningen Wolfgang Waldau, Stadtbrandmeister Michael Barth sowie weitere Ehrengäste ihre Grußworte an die Anwesenden. In ihren Reden hoben sie den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrfrauen und -männer hervor, die sich seit 160 Jahren für den Schutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Schöningens einsetzen.

Mensch steht immer im Vordergrund


Ortsbrandmeister Jan Kienast bedankte sich in seiner Ansprache bei allen aktiven und ehemaligen Mitgliedern für ihren Einsatz, ihre Kameradschaft und ihr Durchhaltevermögen: „Vieles hat sich in den letzten 160 Jahren verändert – Technik, Ausrüstung und Einsätze. Doch eines ist geblieben: Der Mensch steht bei uns immer im Vordergrund.“ Auch stellvertretender Ortsbrandmeister Tim Kunert betonte die Bedeutung des Zusammenhalts: „Feuerwehr bedeutet Teamgeist, Vertrauen und Herzblut – Werte, die heute wichtiger sind denn je.“

Mit dem Festball endete ein ereignisreiches Jubiläumsjahr. Die Veranstaltung bot nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch Gelegenheit, Dank und Wertschätzung für 160 Jahre ehrenamtliches Engagement auszudrücken.