Helmstedt. Wie der Landkreis Helmstedt in einer Pressemitteilung berichtet, habe Erster Kreisrat Wolfgang Herzog am 3. August zum diesjährigen Ausbildungsbeginn elf neue Nachwuchskräfte, die in den nächsten drei Jahren eine Ausbildung oder ein duales Studium beim Landkreis Helmstedt absolvieren, willkommen heißen können.
Im Rahmen einer dreitägigen Einführungsveranstaltung, die von der Ausbildungsbeauftragten Henrike Hecht, der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abwechslungsreich gestaltet worden sei, hätten die Nachwuchskräfte einen Gesamtüberblick über die Aufgaben, Standorte, Strukturen und organisatorischen Abläufe der Kreisverwaltung erhalten. Fester Bestandteil für den Einstieg in das Berufsleben sei eine Zusammenkunft aller Ausbildungsjahrgänge, um den Austausch untereinander zu fördern, unterstreicht der Landkreis in der Pressemitteilung.
Zudem habe auch in diesem Jahr wieder ein ganztägiges Seminar mit einem Bewegungsprogramm, Anregungen zum Arbeitsalltag und Strategien zur Prüfungsvorbereitung stattgefunden.
Nach Abschluss der Einführungstage in Helmstedt wird die Ausbildung in den Verwaltungsberufen zunächst mit der Vermittlung theoretischer Inhalte am Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. (Standort Braunschweig) oder an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (Standort Hannover) fortgesetzt.
Die Auszubildenden beginnen mit Praxisbezug
Danach würden Caroline Krause, Jan Peters, Sophia Probst und Kristin Vetter, die sich für eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten entschieden haben, bereits ab Mitte September erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Geschäftsbereichen des Landkreises sammeln.
Für die dual Studierenden Anne Kracht, Tino Malyska, Alexandra Trog und Vanessa Zinn sei eine Praxisphase im dritten Trimester vorgesehen, sodass sie erst im März 2021 in die Kreisverwaltung zurückkehren werden würden.
Zum 1. September würden Pascal Heckelmann, Meike Kracht und Benedikt Losert die Ausbildung zum Notfallsanitäter aufnehmen, die mit einem Unterrichtsblock im Malteser Bildungszentrum „Crux Alba“ in Magdeburg beginnt. Die ersten Praxiseinsätze im Rettungsdienst des Landkreises Helmstedt sowie in der Helios St. Marienberg Klinik fänden Anfang des nächsten Jahres statt.
Der Lehrplan sehe schon im ersten Ausbildungsjahr die Qualifikation zum Rettungssanitäter und den Erwerb des Führerscheins der Klasse C 1 vor, sodass die Auszubildenden bereits im zweiten Ausbildungsjahr sowohl den Rettungswagen fahren als auch die Mitarbeiter des Rettungsdienstes kompetent unterstützen könnten.