Demenz erleben: Helmstedt lädt zu Aktionswoche ein

Mit vielfältigen Veranstaltungen soll das Verständnis für Demenz gestärkt werden.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay

Helmstedt. Vom 19. bis 28. September findet die diesjährige Woche der Demenz statt und lädt unter dem Motto "Demenz - Mensch sein und bleiben" dazu ein, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Darüber informiert der Landkreis Helmstedt in einer Pressemitteilung.



Die Aktionswoche wird in Kooperation mit der Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen, dem Seniorenstützpunkt, der Freiwilligenagentur, dem Helios Klinikum, der AWO-Psychiatrie und Herbstleuchten Betreuung und Entlastung ausgerichtet und bietet eine besondere Gelegenheit, das Erleben von Menschen mit Demenz nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst nachempfinden zu können. Ein zentrales Highlight ist der Demenzsimulator, der es Besuchern ermöglicht, einen Blick in die Welt von Betroffenen zu werfen. In einem Demenz-Parcours erleben die Teilnehmer, wie es sich anfühlt, wenn die Sinne täuschen, die räumliche Orientierung schwindet und die Wahrnehmung sich verändert. Diese Erfahrung soll das Bewusstsein schärfen und die Empathie für Menschen mit Demenz stärken.

Demenzcafé mit Austausch


Neben dem Simulator gibt es ein Mini-Demenzcafé, das eine entspannte Atmosphäre für Gespräche und den Austausch bietet. Hier können Angehörige, Interessierte und Fachkräfte in ungezwungener Umgebung mit der Demenzbeauftragten Frau Petra Voigt vom Helios Klinikum und Frau Pössel vom AWO APZ ins Gespräch kommen und über ihr Erlebtes berichten. Ergänzend dazu hält Sylvia Johanson von Herbstleuchten Impulsvorträge „Verwirrt, vergnügt, verbunden – Vergessen erlaubt“, die den Angehörigen neue Impulse und eine Veränderung der Perspektive vermitteln sollen.

Die Veranstalter betonen, dass es darum geht, die Würde und Menschlichkeit von Betroffenen in den Vordergrund zu rücken. Das Motto "Demenz - Mensch sein und bleiben" verdeutlicht, dass die Diagnose Demenz nicht das Ende der Persönlichkeit bedeutet. Vielmehr soll die Gesellschaft lernen, die betroffenen Menschen in ihrer neuen Lebenssituation zu begleiten und ihnen ein würdevolles Leben zu ermöglichen.

Informationen für Teilnehmer


Die Aktionen finden am Montag, den 22. September von 10 bis 12 Uhr im Veranstaltungsraum des Paritätischen, in der Schuhstraße 28 und am Donnerstag, den 25. September von 16 bis 18 Uhr im Seniorenstützpunkt, Markt 11 statt. Am 27. September von 10 bis 14 Uhr werden im Veranstaltungsraum des Paritätischen Schuhstraße 28 Nestelkissen hergestellt. Weitere Angebote im Rahmen der Woche der Demenz finden im Helios Klinikum zum Thema Demenz und Delir statt. Als besonderes Highlight ist der Vortrag von Martin Belev, Chefarzt der Neurologie, am 22. September um 17 Uhr im Klinikum zu beachten.

Weitere Informationen gibt es telefonisch in der SHK unter 05351/4257155 oder im Seniorenstützpunkt unter 05351/523 6675.