Gemeinderat Lehre besichtigt neues Bertrandt-Gelände


Am Standort Flechtorf entstehen ein Logistikzentrum, Werkstätten und ein Bürogebäude.

Foto: Bertrandt Ingenieursbüro GmbH
Am Standort Flechtorf entstehen ein Logistikzentrum, Werkstätten und ein Bürogebäude. Foto: Bertrandt Ingenieursbüro GmbH | Foto: Bertrandt Ingenieursbüro GmbH

Lehre. Wie die Gemeinde Lehre in einer Pressemitteilung berichtet, besuchte der Lehrer Gemeinderat kürzlich die neu entstehende Halle des Entwicklungs-Dienstleisters Behrendt in Flechtorf. Demnach wollten sich die Kommunalpolitiker selbst von den Fortschritten auf den Baustellen des 68.000 Quadratmeter großen Grundstücks überzeugen.


Schwerpunkt des neuen Standortes des Unternehmens aus Tappenbeck sei demnach der Bereich Fahrzeugtechnik und Logistik. Auf dem rund 68.000 Quadratmeter großen Grundstück in Flechtorf entstehe daher eine knapp 16.500 Quadratmeter große Halle, unterteilt in unterschiedliche Werkstattbereiche. In einer zweiten, knapp 13.800 Quadratmeter großen Halle entstehe ein Logistikzentrum, das die Bertrandt-Werkstätten in Flechtorf und in Tappenbeck versorgen soll. Hier sollen demnach Fahrzeugkomponenten jeglicher Art gelagert werden. Hinzu kämen etwa 3.100 Quadratmeter für Büroräume, die sich auf die beiden Bereiche verteilen würden. Über die Entwicklungen haben sich nun der Gemeinderat Lehre und der Ortsrat Flechtorf auf Einladung vor Ort informiert. Weiterhin hätten die Verantwortlichen die nächsten Bauabschnitte vorgestellt und ausführlich erklärt.

Betriebsverkehr soll Dorf nicht stören


Die Mandatsträgerhätten außerdem in den Gesprächen großen Wert darauf gelegt, dass der Betriebsverkehr tatsächlich über die Landesstraße abfließen könne undso Ortschaft Flechtorf nichtzusätzlichbelastet werde. Seitens des Investorssei zugesichert worden, dass dieVerkehrsabflussfür das abgesicherte Gelände über die Kreisstraße 33 erfolgen soll, damit der Verkehr des Betriebes über dieL 295 zur A 39 abfließen könne. Ausgestattet werde die Betriebsstätte mit insgesamt 14 Überladebrücken und 16 ebenerdigen Sektionaltoren. Auf dem Außengeländeentstünden Stellplätze für rund 250 Auto und zehn LKWs. Das im nächsten Abschnitt entstehende Regenrückhaltebecken soll den Abfluss des Niederschlagswassers verlangsamen und zudem durch Begrünung Lebensraum für Tiere schaffen.