Helmstedt. Die Klinikleitung der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt hat sich dazu entschieden, die seit Oktober letzten Jahres geltenden strengen Besuchsregeln vorsichtig zu lockern: Patientinnen und Patienten dürfen ab Dienstag, 25. Mai, wieder Besuch empfangen – allerdings nur unter strengen Auflagen. Dies teilt Helios in einer Pressemitteilung mit.
„Grundsätzlich möchten wir alle Angehörigen, Freunde und Bekannten unserer Patientinnen und Patienten bitten, von Besuchen während des Krankenhausaufenthaltes abzusehen. Indem Sie Kontakte vermeiden, unterstützen Sie uns in unseren Bemühungen, das Infektionsrisiko für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Patientinnen und Patienten zu reduzieren“, sagt Matthias Hahn, Klinikgeschäftsführer. Das konstant überschaubare Infektionsgeschehen im Landkreis Helmstedt und das aktuell geringe Aufkommen an COVID-Patienten erlaube jedoch aus Sicht der Klinikleitung eine vorsichtige Lockerung des Besuchsverbotes. Matthias Hahn: „Wir bewerten die Lage täglich neu. Sollte sich die Situation verschärfen, werden wir die Lockerungen wieder zurücknehmen.“
Ein Besucher pro Patient und Tag
Für Patientenbesuche gilt ab Dienstag, 25. Mai, die 1-1-1- Regel: Jeder Patient (1) dürfe pro Tag (1) von einer Person (1) Besuch empfangen. Besuchszeit sei täglich, auch an Wochenenden und Feiertagen, von 13 bis 18 Uhr. Besucherinnen und Besucher müssten sich an der Rezeption anmelden und einen von einer offiziellen Teststelle bestätigten Nachweis über einen negativen Antigen- oder PCR-Test vorlegen. Dieser dürfe nicht älter ist als 24 Stunden sein. Ein Antigen-Test könne ebenfalls kostenlos in der Helios St. Marienberg Klinik durchgeführt werden. Besucher müssen hierbei jedoch die Testzeit in den Besuch miteinberechnen. Die späteste Testzeit sei 17 Uhr.
Alternativ könnten Besucher einen Nachweis über einen positiven PCR-Test vorlegen. Dieser dürfe nicht älter als sechs Monate und jünger als 28 Tage sein (das heißt „Genesene“ nach COVID-19- Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV)). Besucher könnten den Nachweis über eine vollständige Impfung gegen SARS-CoV-2 vorlegen (das heißt „Geimpfte“ nach COVID-19- Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV)). Die Zweitimpfung müsse älter als 14 Tage sein. Außerdem könnten Familienzimmer für gewordene Eltern wieder genutzt werden. Eine Voraussetzung hierfür sei die tägliche Testung der Begleitperson.
Vor dem Betreten des Krankenhauses müssten Besucherinnen und Besucher einen Fragebogen zur Kontaktdatenerfassung ausfüllen, den sie an der Rezeption erhalten oder bereits zuhause ausfüllen können. Das Dokument stehe online unter www.helios-gesundheit.de/helmstedt zur Verfügung. Darüber hinaus biete die Helios Klinik Helmstedt Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich vor Ort digital via QR-Code mit ihrem Smartphone zu registrieren. Ein Plakat mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung sei im Eingangsbereich des Krankenhauses zu finden. Im gesamten Klinikum gelte eine Maskenpflicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Patienten und Besucher. Auch bei Besuchen müssten die geltenden Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden.