Herzensweihnacht: Ein Fest für alle, die Weihnachten nicht allein sein wollen

Unter dem Motto "Und niemand is(s)t alleine!” richtet der Pfarrverband Helmstedt Süd ein Weihnachtsessen aus.

von


Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Schöningen. Weihnachten, die Zeit der Familie, der Lichter und der Freude – ist nicht für jeden ein Fest der Gemeinschaft. Viele Menschen verbringen die Feiertage alleine, ohne Familie oder Freunde, und fühlen sich einsam. Genau hier setzt das neue Projekt „Herzensweihnacht“ des Pfarrverbands Helmstedt Süd an. Im Schloss Schöningen öffnet sich einen Tag vor Heiligabend eine Tür, hinter der ein warmes Essen, fröhliche Gespräche und kleine Überraschungen auf die Gäste warten.



Die Idee entstand im Pfarrverband Helmstedt Süd, wo evangelische Kirchengemeinden, die katholische Kirche und die Freie evangelische Gemeinde zusammenarbeiten, erzählt Annika Quiring. Sie ist Koordinatorin für die Gemeindearbeit in der Propstei Helmstedt Süd. Das Weihnachtsessen ist für die Teilnehmer kostenlos und wird finanziell von der Stadt Schöningen und der Diakonie Braunschweiger Land unterstützt. Auch Spenden seien bereits eingegangen und auch beim Weihnachtsessen selbst werde eine Spendendose aufgestellt. So kann jeder etwas geben, wenn er möchte. Pflicht sei das aber nicht, betont Annika Quiring. Große Unterstützung erhalte das Projekt vom TC Schöningen. Manfred Voigt vom TC Schöningen hat sich bereit erklärt, das Weihnachtsessen zu kochen.

Und niemand is(s)t alleine!


„Wir möchten, dass niemand allein ist“, sagt Annika Quiring. Egal, ob jung oder alt, reich oder weniger wohlhabend – alle sind beim Weihnachtsessen willkommen. Schon jetzt hätten sich einige Gäste angemeldet und es zeige sich ein bunter Mix. Sowohl Senioren, junge Erwachsene und kleine Gruppen oder Paare möchten das gemeinsame Festessen erleben. Der Tisch soll für maximal 100 Personen gedeckt werden.

Am späteren Nachmittag startet die Veranstaltung mit einer kleinen, gemütlichen Weihnachtsandacht. Ab 19 Uhr gibt es dann ein festliches Abendessen. Zur Wahl stehen ein herzhafter Jägerbraten mit Pilzen, Zwiebeln und Schinken oder Putenbrust in Blätterteig mit Spinat, mit Kartoffeln und Kroketten. Zwischendurch sollen Weihnachtslieder gesungen werden. Die Feinheiten des Programms werden derzeit ausgearbeitet, so Annika Quiring. Vor allem aber soll Raum für Gespräche und neue Begegnungen entstehen, betont sie.

Bis zum 14. Dezember anmelden


Das Weihnachtsessen findet statt am 23. Dezember von 17 bis 21 Uhr im Herzoginnensaal im Schloss Schöningen (Burgplatz 1). Die Teilnahme ist kostenlos. Für alle, die nicht mobil sind oder aus den umliegenden Dörfern kommen, wird sogar ein Fahrdienst angeboten (bitte bei der Anmeldung angeben). Wer an dem Weihnachtsessen teilnehmen möchte, muss sich zwingend vorher bis zum 14. Dezember anmelden. Das geht per Mail an annika.quiring@lk-bs.de, telefonisch unter 0176 43301158 oder schriftlich an das Pfarramt St. Vincenz, Annika Quiring, Beguinenstraße 3B in 38364 Schöningen.

Themen zu diesem Artikel


Kirche