Klimaneutralität im Fokus: Betriebshof Helmstedt modernisiert

Der städtische Betriebshof investiert in eine klimafreundliche Zukunft.

Guido Kuschenek (Betriebshof), Geschäftsbereichsleiter Thomas Bode, Bürgermeister Wittich Schobert und Dustin Troppa (Betriebshof) vor der neuen Photovoltaikanlage.
Guido Kuschenek (Betriebshof), Geschäftsbereichsleiter Thomas Bode, Bürgermeister Wittich Schobert und Dustin Troppa (Betriebshof) vor der neuen Photovoltaikanlage. | Foto: Stadt Helmstedt/Martina Hartmann

Helmstedt. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des städtischen Betriebshofes und einem multifunktionalen Fahrzeug mit Wechselladeraufbau geht die Stadt einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität und Senkung der Stromkosten, wie aus einer Pressemitteilung der Stadt Helmstedt hervorgeht.



Die Anlage habe eine Größe von 10,35 Kilowatt-Peak mit Speicher und decke in den Sommermonaten und in der Übergangszeit weitgehend den aktuellen Strombedarf des Betriebshofes - zudem unterstütze sie auch die sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität. Mittelfristig sei dafür eine Erweiterung der Photovoltaikanlage vorgesehen.

Multifunktionales Fahrzeug ersetzt den bisherigen LKW


Ein multifunktionales Fahrzeug mit Wechselladeraufbau gehört seit Neuestem zum Fuhrpark des städtischen Betriebshofes. Es ersetzt den bisherigen 18-Tonner-LKW. Durch die kompakte Bauweise könnten die schmalen Straßen in der Innenstadt einfacher geräumt werden, zudem biete der Wechselladeraufbau viele Anbaupunkte mit Kommunalhydraulik.

Themen zu diesem Artikel


Solaranlage Innenstadt Innenstadt Helmstedt