Königslutter. Die Stadt Königslutter am Elm treibt die kommunale Wärmeplanung aktiv voran. Ziel ist es, frühzeitig eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung für die Zukunft zu gestalten. Ein zentrales Element dieses Prozesses ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Ab August 2025 startet eine Online-Umfrage, bei der die Bevölkerung ihre Erfahrungen und Einschätzungen zum Thema Wärmeversorgung einbringen kann. Das teilt die Stadt Königslutter in einer Pressemeldung mit.
Der Umbau der Wärmeversorgung sei ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Klimaschutzes. Veraltete Heizsysteme, hohe Anteile fossiler Energieträger und steigende Energiekosten machten deutlich, dass ein strategisches Vorgehen notwendig sei. Bis spätestens 2028 sind alle Städte und Gemeinden gesetzlich verpflichtet, eine Wärmeplanung zu erstellen. Die Stadt Königslutter geht diesen Schritt bereits jetzt, um frühzeitig Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren und sich strategisch für die Zukunft aufzustellen.
Meinung der Bürger ist gefragt
Ein zentraler Bestandteil des Projekts sei die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Ab August beginnt die erste Beteiligungsphase: Über die Webseite https://waermeplan-koenigslutter.de/ können sich Interessierte informieren und über eine Online-Umfrage bis zum 15. September 2025 aktiv an der Planung mitwirken. Je mehr Teilnehmer umso besser die Ergebnisse.
Die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse sowie der Umfrage werden auf der Webseite veröffentlicht. Darüber hinaus ist eine gesonderte Informations- und Beteiligungsveranstaltung für die Öffentlichkeit geplant. Der genaue Termin wird rechtzeitig über die Website der Stadt bekanntgegeben.
Professionelle Unterstützung
Die Stadt wird bei der Erstellung des Wärmeplans durch das Planungsbüro Mobilitätswerk GmbH aus Dresden begleitet. Seit Jahresbeginn wurden bereits umfangreiche Daten erhoben. Dazu zählen Informationen von Netzbetreibern, Schornsteinfegern sowie Betreibern von Wärmenetzen. Aktuell läuft die Auswertung dieser Daten, um die bestehende Wärmestruktur sowie mögliche Potenziale für erneuerbare Wärmequellen zu analysieren.
Wie geht es weiter?
Die Ergebnisse der Analyse sowie der Bürgerbeteiligung werden im weiteren Verlauf des Jahres auf der Projektwebseite veröffentlicht. Die kommunale Wärmeplanung für die Stadt Königslutter am Elm soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Die Ergebnisse dienen dabei nicht als verbindliche Vorgaben für bestimmte Heizungsanlagen oder Versorgungssysteme, sondern dienen als Grundlage für langfristige Entscheidungen zur Wärmeversorgung im Gemeindegebiet. Hiervon profitieren Bürgerinnen und Bürger genauso wie die kommunale Verwaltung, welche zusätzlich mit konkreten Maßnahmenvorschlägen für die Umsetzung des Wärmeplans unterstützt wird.