Helmstedt. Bereits bei Orkan Friederike hatte der neue Einsatzleitwagen, kurz ELW, der Ortsfeuerwehr Helmstedt seine "Feuertaufe", heute aber bekam Ortsbrandmeister Michael Kauth nun offiziell den Schlüssel für die neue mobile Einsatzleitzentrale überreicht.
Das rund 1844.000 Euro teure Fahrzeug ersetzt den alten Einsatzleitwagen, der den Helmstedter Feuerwehrführungskräften20 Jahre lang treue Dienste geleistet hatte. Nachdem der "alte" Wagen bereits in die Jahre gekommen ist und trotz mobiler Umrüstung mit Digitalfunk, nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand der Technik gewesen ist, sollte ein neuer Einsatzleitwagen her, der den neuesten Stand der Technik bietet.
2016 wurde mit den Planungen für die Neuanschaffung begonnen. NachBesichtigungen, mehrmaligen Anpassungen der Leistungsverzeichnisse und Beratungen - wie sich Stadtbrandmeister Stefan Müller in seiner heutigen Rede bei der offiziellen Schlüsselgabe an sein "Tagebuch des neuen ELW" erinnert, war der ELWkurz vor Weihnachten dann da.
Alles, was man für die Einsatzleitung vor Ort braucht

Ortsbrandmeister Michael Kauth und der künftige Stadtbrandmeister Christian Kahl durften heute schon Probesitzen. Foto:
Christian Kahl übernimmt das Amt des Stadtbrandmeisters
Doch der neue ELW ist nicht die einzige Neuerung bei der Helmstedter Ortsfeuerwehr. Auch in der Führungsriege ändert sich etwas. Zum 28. Februar endet die Amtszeit von Stefan Müller als Stadtbrandmeister. Seine Nachfolge tritt ab 1. Märzan, zusammen mit seinem Stellvertreter Marc Blumenberg und Mark Wesemann. Und so nutzen die Führungskräfte der Helmstedter Feuerwehr den feierlichen Rahmen deroffizielle Aufnahme des neuen ELW in den Fuhrpark der Feuerwehr auch dazu, ihrem bisherigen Stadtbrandmeister für seinen Einsatz in den vergangenen Jahren Danke zu sagen.

Auch für die Ortsfeuerwehr gab es ein Geschenk zur Feier des Tages: Dennis Heinze von der Öffentlichen Versicherung hatte einen Scheck über 1.000 Euro mitgebracht. Foto: