Neuer Kurs: Radfahren lernen für Migrantinnen

„Für Frauen mit Migrationshintergrund stellt das Fahrradfahren eine zentrale Fertigkeit dar, um am sozialen Leben teilnehmen und sich integrieren zu können“, so die Organisatorinnen des Radfahrprojektes.

Die Polizei unterstützt beim Training.
Die Polizei unterstützt beim Training. | Foto: Landkreis Helmstedt

Helmstedt. Nicht für alle Menschen in Deutschland sind das Radfahren und die Kenntnis der Verkehrsregeln selbstverständlich. Je nach kultureller und sozialer Herkunft variiert die Bedeutung des Radfahrens im Alltag. Dies teilt der Landkreis mit.


Lesen Sie auch: LINK">Kostenlose Sonnencreme für Fußballfans


Der Landkreis Helmstedt bietet in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund einen integrativen Fahrradkurs für zugewanderte Frauen an, in dem neben dem Erlernen des Fahrradfahrens und der Verkehrsregeln auch das Wir-Gefühl von Teilnehmerinnen verschiedener Herkunft gefördert werden soll.

„Für Frauen mit Migrationshintergrund stellt das Fahrradfahren eine zentrale Fertigkeit dar, um am sozialen Leben teilnehmen und sich integrieren zu können“, so die Organisatorinnen des Radfahrprojektes.

Das Projekt wird finanziell durch Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“ getragen, mit denen der Landessportbund Niedersachsen das Engagement vor Ort unterstützt.

Details zum Kurs


Der Kurs startet am Freitag, 16. August um 14 Uhr auf dem RoTo-Parkplatz gegenüber der Wilhelm-Bode-Schule in Königslutter und geht über insgesamt über 5 Freitagnach- beziehungsweise Samstagvormittage.

Unterstützt wird das Projekt von der Polizei Helmstedt sowie der ehrenamtlichen Fahrradwerkstatt in Königslutter, die auch die Fahrräder zur Verfügung stellen wird. Ansprechpartner ist Herr Manfred Kloft, E-Mail: rad.kloft@e-mail.de.

Die Kursteilnahme ist kostenlos und für Kinderbetreuung vor Ort ist bei Bedarf gesorgt. Benötigt werden für den Fahrradkurs noch gebrauchstüchtige Fahrradhelme, welche gerne als Spende abgegeben werden können.

Anmeldungen sind ab sofort digital über den QR-Code oder per Mail unter juliane.herm@landkreis-helmstedt.de oder telefonisch:
05351/121-1342 bei der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe möglich. Weitergehende Infos zum Projekt finden sich unter
www.landkreis-helmstedt.de/Gleichstellungsbeauftragte oder www.ksb-helmstedt.de .


mehr News aus Helmstedt