Podiumsdiskussion: Solidarität in Europa und Flüchtlingspolitik


Symbolfoto: Pixabay
Symbolfoto: Pixabay | Foto: pixabay

Helmstedt. Am 20. April 2018, um 18 Uhr, erwartet Interessierte eine Veranstaltung mit dem Schwerpunktthemen Solidarität in Europa und Flüchtlingspolitik im Helmstedter Rathaus, teilt der Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.V. mit.


Die Europäische Union befindet sich aktuell vor einer der größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Die europäische Solidarität – eine wichtige Grundlage der EU – steht vor einer großen Belastungsprobe. Die Zahl der Flüchtlinge aus Bürgerkriegsgebieten ist zwar stark zurückgegangen, dennoch "Die Lage ist nach wie vor instabil. Wir dürfen uns nicht zurücklehnen." (Zitat Dimitris Avramopoulos, EU-Flüchtlingskommissar).

Der Verein Grenzenlos bietet in Kooperation mit dem Landesamt für regionale Entwicklung/Europabüro eine besondere Veranstaltung zur Grenzthematik und Solidarität in Europa an. Damit möchten wir über den Tellerrand hinausschauen und Grenzprobleme global betrachten.

Wie sieht es mit der Wertegemeinschaft in Europa aus? Die Visegrád-Staaten verweigern die Aufnahme von Flüchtlingen. Grenzen werden wieder hermetisch abgeriegelt und der Brexit von Großbritannien stellt vieles in Frage.

Hochkarätiges Podium:


Dafür ist ein hochkarätiges Podium eingeladen: Aris Radiopoulos, I. Botschaftssekretär der Hellenischen Republik, Giorgio Taborri, Generalkonsul der Italienischen Republik, Dr. Ulrich Brückner, Stanford University, Dr. Andrea Hanke, Stadträtin der Stadt Braunschweig und Henning Noske, Lokalchef der Braunschweiger Zeitung und Moderator des Abends.

Anmeldung:


Eine Anmeldung ist aus kapazitären Gründen unter folgender Adresse nötig:

Verein Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e. V. c/o Stadt Helmstedt
Markt 1, 38350 Helmstedt
Birgit Wippich
Tel.: 05351/17-7777
birgit.wippich@stadt-helmstedt.de