Saubere Hände - Im Krankenhaus ein Muss


Ein Team aus Krankenhaushygiene, Schülern der Krankenpflegeschule sowie des Gesundheitsamtes Helmstedt informierte über die Wichtigkeit der Händedesinfektion im Krankenhaus. Foto: Helios
Ein Team aus Krankenhaushygiene, Schülern der Krankenpflegeschule sowie des Gesundheitsamtes Helmstedt informierte über die Wichtigkeit der Händedesinfektion im Krankenhaus. Foto: Helios | Foto: Helios

Helmstedt. Was dem Laien oft nebensächlich erscheint, hat tatsächlich erheblichen Einfluss auf die Gesundheit von Patienten: die Händehygiene. Um den Mitarbeitern sowie Patienten und Besuchern die Relevanz der Händedesinfektion einmal mehr bewusst zu machen, nutzte das Team der Krankenhaushygiene in der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt kürzlich den internationalen Tag der Händehygiene, die die Klinik berichtet.


Im Tagesverlauf würden Menschen mit einer Vielzahl an Keimen und Bakterien in Kontakt kommen. „Die Hände des medizinischen Personals stellen bei der Patientenversorgung einen wesentlichen Faktor in der Übertragung von Infektionserregern dar“, erklärt Hygienefachschwester Janina Kirchner. „Die Händedesinfektion ist eine zentrale krankenhaushygienische Maßnahme, um eine Übertragung von Krankheitserregern von einem Patienten zum nächsten zu vermeiden und sich selbst vor Infektionen zu schützen.“ Überall in der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt würden sich deswegen Wandspender mit Händedesinfektionsmittel befinden, Pflegekräfte und Ärzte tragen Händedesinfektionsmittel als Kitteltaschenflasche in ihrer Dienstkleidung.

Desinfektion Zuhause nicht nötig


„Auch Krankenhausbesucher sollten die Händedesinfektion vor und nach jedem Patientenkontakt beherzigen“, erklärt Hygienefachkraft Karen Vogel. „Im häuslichen Alltag ist es jedoch nicht notwendig, die Hände zu desinfizieren.“ Wichtig sei das Händewaschen, das nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert, nur eben mit Seife. „In beiden Fällen ist es wichtig, dass die gesamte Hand benetzt wird“, betont Karen Vogel. Und weil das schwerer sei als man denkt, hätten Patienten und Besucher mithilfe der Schwarzlichtbox ihre Händedesinfektion direkt überprüfen können. Insbesondere aber auch den Klinikmitarbeitern wären auf diese Weise nochmals die sechs Schritte zur Durchführung einer gründlichen hygienischen Händedesinfektion in Erinnerung gerufen worden. „Mit dem Aktionstag wollten wir auch Patienten und Besuchern zeigen, dass Händehygiene in unserem Haus wichtig ist und einen hohen Stellenwert hat“, erklärt Karen Vogel. „Aus diesem Grund werden Händehygiene und Hautschutz kontinuierlich für alle Klinikmitarbeiter thematisiert.“