Helmstedt. Im Bereich des Lappwaldsees sind bereits offizielle Radwanderwege angelegt, die auch im überregionalen touristischen Bereich beworben werden. Von der Streckenführung sind die Wege geeignet einen Blick auf den sich entwickelnden Lappwaldsee zu erlangen.
Diese Wege werden von Hundehaltern zum Gang in die Natur genutzt, für Familienspaziergänge, Sport (Laufen /Walken) Ausritte, Kutschfahrten und geführte Wanderungen oder Veranstaltungen (z.B. Ostereiersuchen, geführte Wanderungen mit Informationen über die Bergbauregion, Grenzenlos, Zukunftsentwicklung, Grillen und leider auch Randalieren). Eine am Petersberg errichtet Grillhütte wird auch von Vereinen als Aktionsziel genutzt. Die geführten Radwanderwege lassen sich grundsätzlich insgesamt oder in Teilstrecken auch zum geführten Wandern nutzen.
Am 4. Februar hat die Wehrkehrswacht in Person von Achim Klaffehn an einer Wanderung teilgenommen. Er nutzte die Tour, um festzustellen inwieweit sie barrierefrei durchgeführt werden kann. Im Ergebnis bleibt festzustellen, dass man als Rollstuhlfahrer zur Zeit von Tauwetter, bei Regen oder nach einem Schauer, keinen der Aussichtspunkte am Rand des Lappwaldsees erreichen kann. Außerhalb des Weges mit der Schwarzdecke sind überwiegend naturbelassene Flächen oder gegebenenfalls Flächen mit wassergebundener Decke vorhanden. Wenn diese aufgeweicht sind, sei eine Nutzung durch Rollstuhlfahrer nicht möglich. Eine Empfehlung könne nur getroffen werden, wenn für Abhilfe gesorgt wird. Aus dem Arbeitskreis „Senioren als Vorbild im Straßenverkehr“ kam noch die zusätzlichen Hinweise: Im Grillbereich gäbe es leider keine Toilettenanlage und im Bereich des befestigten Weges fehlten Bänke zum Ausruhen.
Wanderweg am Lappwaldsee: Überprüfung auf Barrierefreiheit
Die Wanderwege am Lappwaldsee wurden auf Barrierefreiheit überprüft. Foto: Verkehrswacht