Region. Heute ist Freitag der 13. Manche Menschen gehen heute aus purer Angst und Vorsicht nicht mal vor die Tür, vermeiden Flugreisen und Autofahrten. Warum aber gilt Freitag der 13. bei vielen eigentlich als „Unglückstag“ ?
Zwei Faktoren machen den heutigen Tag zum Unglückstag, glaubt man den Berichten dazu. Da wäre zum einen der Freitag - der Tag, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Zum anderen ist vielerorts die Zahl 13 negativ behaftet und wurde im Volksmund lange auch als „Dutzend des Teufels“ bezeichnet. Zwei Unglückssymbole auf einem Tag? Das muss ja Unglück bringen.
Schwarzer Freitag
Dabei haben Forscher festgestellt, dass sich sogar Menschen vor diesem Tag fürchten, die sonst weder mit der Dreizehn, noch mit dem Freitag ein Problem hatten. Und auch Unfälle und Katastrophen passieren an diesem Tag nicht mehr, als an anderen Tagen, wie zahlreiche Statistiken von Versicherungen belegen. Zwei Ereignisse, an denen Freitag der 13. wirklich kein guter Tag war, sind folgende:
Nicht immer eine Unglückszahl
Übrigens gelten die beiden Symbole nicht überall als unglücksbringend. In der jüdischen Tradition ist die Zahl Dreizehn sogar eine Glückszahl und ein Symbol Gottes. Auch in Japan gilt die Dreizehn als Glückszahl. Und auch die Kombination aus Freitag und der Zahl Dreizehn wird nicht überall auf der Welt als Unglück angesehen. In Spanien und Griechenland beispielsweise ist ein Dienstag, der auf den 13. eines Monats fällt, ein Unglückstag. In Italien gilt sogar Freitag, der 17., als Unglückstag.
Wer heute dennoch lieber vorsichtig sein möchte, für den haben wir einige Tipps, die man an diesem Tag beherzigen sollte:
• Gehe nie unter einer Leiter hindurch
• Zerbrochene Spiegel am heutigen Tage sollen sieben Jahre Unglück bringen
• Schwarze Katzen, die den Weg von links nach rechts queren
• Der schwarze Rabe auf dem Dach sollte schnell verscheucht werden, danach dreimal auf den Boden spucken, um das Unglück abzuwenden