Region. Heute ist Valentinstag. Der 14. Februar gilt weltweit als Tag der Liebe und Romantik. An diesem besonderen Tag drücken Paare auf der ganzen Welt ihre Zuneigung zueinander aus. Doch woher stammt diese Tradition, und warum hat der Valentinstag eine so große Bedeutung?
Die Entstehungsgeschichte des Valentinstags ist von verschiedenen Theorien und Überlieferungen geprägt. Dennoch scheint der heilige Valentin als Namensgeber im Mittelpunkt zu stehen. Die Wurzeln dieses Tages reichen bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück. Einer weit verbreiteten Annahme zufolge geht der Valentinstag auf Valentin von Terni zurück, einen christlichen Märtyrer aus dem 3. Jahrhundert nach Christus. Der Legende nach soll er trotz eines Verbots des römischen Kaisers Claudius II. heimlich Verliebte getraut haben. Der Kaiser war der Überzeugung, dass unverheiratete Männer bessere Soldaten seien, und untersagte deshalb Eheschließungen. Valentin widersetzte sich diesem Befehl und wurde schließlich am 14. Februar hingerichtet. Rund 200 Jahre später führte man diesen Tag als Gedenktag zu seinen Ehren ein. Bis heute gilt der heilige Valentin als Schutzpatron der Liebenden.
Die Romantik kam erst später
Die romantische Bedeutung des Valentinstags entwickelte sich erst im Mittelalter. Ab dem 14. Jahrhundert entstand der Brauch, an diesem Tag Liebesgedichte zu schreiben und zu verschenken. Die Vorstellung von Liebe als zentrales Element des Valentinstags setzte sich durch, und im 18. Jahrhundert begannen vor allem in England und Frankreich Menschen, Blumen und Süßigkeiten als Zeichen ihrer Zuneigung zu überreichen. In Deutschland verbreitete sich der Valentinstag erst nach dem Zweiten Weltkrieg.
Valentinstag heute
Heutzutage wird der Valentinstag auf vielfältige Weise gefeiert. Paare überraschen sich mit liebevollen Nachrichten, Geschenken oder einem romantischen Abendessen. Besonders rote Rosen, das Symbol der Liebe, sind an diesem Tag besonders gefragt. Doch der Valentinstag ist längst nicht mehr nur Paaren vorbehalten – auch Freunde und Familienmitglieder beschenken sich gegenseitig, um ihre Zuneigung auszudrücken. Denn am Tag der Liebe ist alles erlaubt.
So feiern andere Länder den Tag der Liebe
Der Valentinstag wird weltweit auf verschiedene Arten gefeiert, wobei lokale Traditionen, kulturelle Unterschiede und individuelle Bräuche eine Rolle spielen. Hier sind einige Beispiele, wie der Valentinstag in verschiedenen Ländern begangen wird:
USA und Kanada:
In Nordamerika ist der Valentinstag sehr populär. Menschen tauschen Grußkarten, Blumen, Süßigkeiten und Geschenke aus. Romantische Abendessen und gemeinsame Unternehmungen sind ebenfalls verbreitet.
Vereinigtes Königreich:
Ähnlich wie in den USA gibt es in Großbritannien einen starken Fokus auf den Austausch von Blumen, Karten und Geschenken. Es ist auch üblich, romantische Abendessen zu genießen.
Frankreich:
In Frankreich wird der Valentinstag oft mit romantischen Abendessen und dem Austausch von Liebesschlössern gefeiert. Es ist eine Tradition, dass Paare ihre Liebe durch das Anbringen von Schlössern an Brücken oder Geländern symbolisieren.
Italien:
Der Valentinstag, auch als "La Festa degli Innamorati" bekannt, wird in Italien mit romantischen Abendessen, Geschenken und Liebesbekundungen gefeiert. Es gibt auch Traditionen wie das Verschenken von Baci Perugina, kleinen Schokoladenküssen mit Liebesbotschaften. Gerne werden auch hier Liebesschlösser an Brücken angebracht.
Japan:
In Japan gibt es zwei Valentinstage: Am 14. Februar beschenken Frauen ihre Partner mit Schokolade. Am 14. März, dem sogenannten "White Day", revanchieren sich die Männer mit Geschenken, oft in Form von weißen Süßigkeiten oder Blumen.
Südkorea:
Ähnlich wie in Japan gibt es in Südkorea den Valentinstag und den "White Day". Darüber hinaus gibt es am 14. April den "Black Day", an dem Singles schwarze Nudeln essen und um ihre Beziehunglosigkeit "trauern".
In Brasilien wird der Valentinstag erst am 12. Juni gefeiert und ist als "Dia dos Namorados" (Tag der Verliebten) bekannt. Paare tauschen Geschenke aus, genießen romantische Abendessen und feiern ihre Liebe.
Für einige Menschen mag der Valentinstag als kommerzielles Ereignis erscheinen, durch den vor allem die Blumen-, Schokoladen- und Grußkartenindustrie florieren. Dennoch bietet dieser Tag die Gelegenheit, Liebe und Dankbarkeit auszudrücken. Es erinnert uns daran, die Menschen, die uns wichtig sind, zu schätzen und zu ehren. Und: Der Valentinstag ist inzwischen nicht nur für romantische Beziehungen reserviert. Er ist eine Gelegenheit, die Liebe in all ihren Formen zu feiern.
regionalHeute.de wünscht Ihnen einen schönen Valentinstag!