Region. Wenn in den Sommernächten des Augusts der Himmel plötzlich zu funkeln scheint, dann ist wieder die Zeit der Perseiden gekommen. Auch in diesem Jahr können sich Hobbyastronomen und Nachthimmel-Fans in der Region auf ein spektakuläres Naturschauspiel freuen.
Der Perseiden-Meteorschauer erreicht seinen Höhepunkt in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2025. Unter idealen Bedingungen sind bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde am Himmel zu sehen. Besonders die frühen Morgenstunden zwischen 2 und 4 Uhr bieten beste Chancen, die funkelnden Lichtstreifen zu beobachten – vorausgesetzt, der Blick ist frei und die Lichtverschmutzung gering.
Der Blick gen Himmel lohnt sich
Auch in der Region lassen sich sicher ideale Beobachtungsplätze fernab der Städte finden. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Dann reichen ein Liegestuhl oder eine Decke und Geduld aus, um sich entspannt in den Nachthimmel zu vertiefen. Ohne teures Equipment, Fernglas oder Teleskop lässt sich das Schauspiel in seiner ganzen Pracht genießen.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es jedoch. Der Vollmond fällt in diesem Jahr auf den 12. August und könnte mit seinem hellen Licht die Sichtbarkeit der schwächeren Sternschnuppen beeinträchtigen. Dennoch lohnt es sich, den Blick gen Himmel zu richten – die hellen Meteore werden trotz Mondschein zu sehen sein.
So fangen Sie die Sterne ein
Wer die Perseiden fotografisch festhalten möchte, sollte mit Stativ und Weitwinkelobjektiv arbeiten. Lange Belichtungszeiten helfen, die leuchtenden Spuren am Nachthimmel einzufangen und einzigartige Erinnerungen an diesen magischen Sommerabend zu schaffen.
Der August-Sternschnuppenregen erinnert uns daran, wie schön und faszinierend die Natur sein kann. Also raus in die Nacht, den Sternenhimmel genießen und vielleicht sogar eine Sternschnuppe entdecken – wer weiß, welche Wünsche dann in Erfüllung gehen.