Informationen über die EU und EU-Bürger in Braunschweig


Symbolfoto: Nick Wenkel
Symbolfoto: Nick Wenkel | Foto: Archiv

Braunschweig. Der Termin für die Europawahl am 26. Mai rückt näher. Diejenigen der insgesamt rund 8.000 wahlberechtigten EU-Bürger, die hier in Braunschweig zur Wahl gehen möchten, müssen sich bis Sonntag, 5. Mai in das Wählerverzeichnis eintragen lassen. Darüber informiert die Stadt in einer Pressemitteilung.


Etwa ein Drittel der in Braunschweig lebenden rund 27.000 Ausländer sind EU-Bürger. Das Referat Stadtentwicklung und Statistik hat in einer kleinen Veröffentlichung ("Stadtforschung aktuell" 09/2019) die wichtigsten Daten über Struktur und Entwicklung der in Braunschweig lebenden EU-Bürger zusammengestellt. Sie sind zu finden. Die Daten enthalten auch kurze, übersichtliche Informationen über die Entwicklungsschritte von der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Jahr 1958 bis zur heutigen Europäischen Union mit ihren entscheidenden Organen, wie zum Beispiel das Europäische Parlament, die Europäische Kommission oder die Europäische Zentralbank (EZB). Anhand praktischer Beispiele wird auch erläutert, in welchen Lebensbereichen in den 28 Mitgliedstaaten inzwischen zahlreiche einheitliche Regelungen gelten, die noch vor 20 oder 30 Jahren undenkbar oder unerreichbar schienen.