Informationen zu Energieeinsparungen im Eigenheim


Symbolfoto: Robert Braumann
Symbolfoto: Robert Braumann | Foto: Robert Braumann

Wolfsburg. Vom 20. bis 23. November veranschaulicht das interaktive Modellhaus der Wolfsburger Energieagentur (WEA) im Foyer im Rathaus B die Bedeutung von energetischer Sanierung und vermittelt Informationen zur effizienten Nutzung von Strom und Wärme in den eigenen vier Wänden, teilt die Stadt Wolfsburg mit.


Die Besucher sind eingeladen durch Betätigen der Bedienelemente Einsparpotenziale in verschiedenen Themenfeldern wie zum Beispiel das Zusammenspiel von Anlagentechnik und Wärmedämmung, die Einbindung erneuerbarer Energien und die Vernetzung mit der Elektromobilität zu entdecken. Ziel der Ausstellung ist es, Privatpersonen zu motivieren, über Sanierungsmaßnahmen in den eigenen vier Wänden nachzudenken und umzusetzen. Durch Sanierungsmaßnahmen kann langfristig Geld gespart werden, zusätzlich wird in den meisten Fällen der Wohnkomfort gesteigert. Die Wolfsburger Energieagentur hat das interaktive Energie-Effizienzhaus im Modellformat zusammen mit weiteren Niedersächsischen Agenturen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen bauen lassen. Seit April diesen Jahres ist es auf Tour quer durch Niedersachsen.

Im Rahmen der Ausstellung erhalten Interessenten außerdem Informationen zur Beratungskampagne "clever heizen!" mit der Hauseigentümer durch die Unterstützung eines unabhängigen Energieberaters Einsparpotenziale an ihrer Heizung entdecken können. Termine für dieses Angebot können bei der Wolfsburger EnergieAgentur vereinbart werden. Die Beratung hat einen Wert von 180 Euro. Der Kostenanteil für Privathaushalte in Wolfsburg beträgt 20 Euro, die Differenz wird von der Wolfsburger EnergieAgentur und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen getragen. Für Haushalte mit geringem Einkommen stehen am Montag und Donnerstag die Stromsparhelfer vom "Stromspar-Check Wolfsburg" für Fragen zur Verfügung. Der Stromspar-Check wird direkt im Haushalt durchgeführt und ist kostenfrei. Wer seine Strom- und Wasserkosten senken will, ist hier genau richtig. Gratis zum Stromspar-Check erhalten die Beratungsempfänger ein Paket mit Spartechnik im Wert von durchschnittlich 70 Euro.

Hintergrund:


Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken. Um das Ziel zu erreichen, hat die Bundesregierung klima- und energiepolitische Programme beschlossen. Ein zentrales Instrument der Klimaschutzpolitik ist die Energieeinsparverordnung (EnEV). Die Verordnung legt bauliche und heizungstechnische Anforderungen an Gebäude sowie energetische Standards für Neu- und Bestandsbauten fest. In Deutschland sind viele Häuser ungenügend isoliert, denn sie wurden vor der Einführung der ersten Wärmeschutzverordnung von 1979 errichtet. Durch fachgerechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik können teilweise bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs eingespart werden. Dieses Potential gilt es zu erschließen.