Informationsabend zur Ambulanten Psychiatrischen Pflege

Eine vorherige Anmeldung beim Senioren- und Pflegestützpunkt ist erforderlich.

symbolfoto
symbolfoto | Foto: pixabay

Peine. In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Peine am Dienstag, 29. September, ab 19 Uhr einen Vortrag zum Thema „Ambulante Psychiatrische Pflege (APP)“ an. Referent Dirk Hein, Leiter der Ambulanten Dienste der Arbeiterwohlfahrt (Awo), wird an dem Abend unter anderem darüber berichten, bei welchen Krankheitsbildern eine APP erteilt wird und wie man eine Verordnung für die APP erhalten kann.


Die Ambulante Psychiatrische Pflege ist ein gemeindeorientiertes Versorgungsangebot. Sie soll dazu beitragen, dass psychisch kranke, depressive oder an Demenz erkrankte Menschen ein würdiges, eigenständiges Leben in ihrem gewohnten Lebenszusammenhang führen können. Durch die Pflege vor Ort sollen das Umfeld beteiligt und die soziale Integration gewährleistet werden. Dazu gehört auch die Arbeit mit den Angehörigen, die in die Behandlung einbezogen und entlastet werden sollen. Die APP kann wiederkehrende Klinikaufenthalte, die von den Betroffenen und dem sozialen Umfeld häufig als stigmatisierend empfunden werden, vermeiden und soll mit ihren flexiblen, aufsuchenden Angeboten Behandlungsabbrüchen vorbeugen. Die Häufigkeit der Besuche orientiert sich an dem Bedarf der Patienten und kann von mehrmals täglich bis einmal monatlich variieren.

Der Vortrag findet im Seniorentreff, Winkel 31, in Peine statt. Das Angebot ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung beim Senioren- und Pflegestützpunkt unter der Rufnummer 05171/401-9100 ist erforderlich.