Wolfenbüttel. Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften erweitert zum Wintersemester 2022/23 ihr Studienangebot um den Bereich „IT-Sicherheit“. Der gleichnamige sechssemestrige Online-Studiengang wird im Rahmen des bundeslandübergreifenden Verbunds „Virtuelle Fachhochschule“ angeboten. Das berichtet die Ostfalia in einer Pressemitteilung.
Die Ostfalia bietet ab dem kommenden Wintersemester den Studiengang "IT-Sicherheit" an. Ziel des Studiengangs sei eine Ausbildung zu Sicherheitsthemen im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung. Der Bedarf der Unternehmen, gegen Schadsoftware und Bedrohungen aus dem Internet geschützt zu sein, wachse seit Jahren kontinuierlich. „Daher möchten wir den Bereich der IT-Sicherheit in einem eigenen Studiengang abbilden und so unser derzeitiges Studienangebot, bestehend aus den Studiengängen Informatik, Medien-, Wirtschaftsinformatik und Digital Technologies, weiter ausbauen“, erläutert Kai Gutenschwager, Dekan der Fakultät Informatik.
Neben Grundlagen der Mathematik, Informatik und Programmierung erwerben die Studenten Kenntnisse in Verschlüsselungstechnologien, IT-Forensik sowie in der Absicherung von Software, Hardware und Netzwerken. Auch Fragen des digitalen Selbstschutzes und der betrieblichen Umsetzung von Sicherheitskonzepten stünden auf dem Programm. Querschnitts- und Wahlpflichtfächer, wie Biometrie, Cloud Computing oder Projekt- und Informationsmanagement, sollen ebenso zum Curriculum gehören.
Studium auch in Teilzeit möglich
Laut Ostfalia müsse man aber nicht seinen Job aufgeben, um IT-Sicherheit zu studieren. Das sei auch in Teilzeit möglich. Neben den multimedialen Lernmaterialen für das Selbststudium vermitteln die Dozenten die Inhalte in Webkonferenzen, die abends unter der Woche stattfänden. An ausgewählten Wochenenden seien freitags und samstags Präsenzveranstaltungen am Campus in Wolfenbüttel geplant. „Dieses Betreuungskonzept hat sich für unsere bereits bestehenden Online-Studiengänge bewährt“, erklärt Torsten Sander, Leiter des Studiengangs. Er fügt hinzu: „Mit dem Online-Studiengang IT-Sicherheit sprechen wir vor allem Berufstätige an, die sich in diesem Feld spezialisieren möchten.“ Für die Bewerbung benötigen Interessierte die Fachhochschulreife oder alternativ den Nachweis einer geeigneten beruflichen Vorbildung.