Hannover. Was macht die Mauerbiene mit den vielen Blütenpollen im Frühjahr? Warum kann eine Prachtlibelle tauchen? Und wie singt eigentlich ein Heupferd? Diese Fragen beantworten Kinder spielend leicht, sobald sie die ersten Seiten des Kinderhefts "Entdecke die unbekannte Welt der Insekten" des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) gelesen haben. Darin werden die Lebensräume Wiesen und Wegränder, Laubwälder, Bäche und Flüsse sowie Städte und Dörfer mit jeweils zwei typischen Insektenarten vorgestellt. Hinzu kommen Quizfragen, Suchbilder und Bastelanleitungen, alles in kindgerechter Sprache und Aufmachung für Kinder ab etwa acht Jahren. Dies berichtet der NLWKN.
Außerdem können die Kinder ein Poster mit den vier Lebensräumen selbst fertig gestalten. Die Nachwuchs-Insektenexperten müssen nur die kleinen Sechsbeiner als Aufkleber dem entsprechenden Lebensraum zuordnen und an die richtige Stelle kleben. Zum Schluss gibt es noch praktische Tipps, was Kinder direkt für den Insektenschutz tun können.
"Das Heft eignet sich auch zur Unterrichtsbegleitung zum Thema Insekten", erklärt Dr. Alexander Pelzer, Insektenexperte beim NLWKN. „Es basiert auf der NLWKN-Broschüre ‚Insektenvielfalt in Niedersachsen - und was wir dafür tun können' für Erwachsene", ergänzt Katrin Schütte, beim NLWKN zuständig für das Thema Insektenvielfalt.
Beide Hefte sind kostenlos beim NLWKN erhältlich. Das Kinderheft und die Broschüre für Erwachsene gibt es auf der Website des NLWKN auch als PDF zum Download:
Kinderheft
Erwachsenen-Broschüre
Auf den Internetseiten des NLWKN gibt es weitere Informationen und Tipps für Kinder zum Thema Insekten.
Kinder ab acht Jahren entdecken die Welt der Insekten
Mit dem Kinderheft des NLWKN können Kinder die Lebensräume Wiesen und Wegränder erforschen und spielerisch dazulernen.
Symbolbild. | Foto: Pixabay