Region. Sportvereine aus ganz Niedersachsen können sich noch bis zum 31. Januar für die nächste Runde vom Klimaschutz-Ideenwettbewerb bewerben. Erstmals werden in diesem Jahr zwei Preise verliehen, sodass sich zwei Vereine über ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro freuen können. Darüber informiert der LandesSportBund Niedersachsen e.V.
„Sportvereine sind wichtige Multiplikatoren, um den Klimawandel mehr und mehr ins Bewusstsein der Menschen zu rücken", so Niedersachsens Klimaschutz-Minister Olaf Lies. „Denn der Klimawandel ist längst Realität und betrifft auch die Vereine. Dort schlummern garantiert noch viele Möglichkeiten, Energie zu sparen, sei es durch energetische Sanierung der Vereinsanlagen, die klimafreundliche Anreise zum Sport oder die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Mit dem Ideenwettbewerb möchten wir die Sportvereine darin bestärken, das Bewusstsein und Engagement für Energieeffizienz und Klimaschutz zu schärfen."
Die zwei besten Ideen werden prämiert
Der Ideenwettbewerb sei Teil der Kampagne „Klima(s)check für Sportvereine", die gemeinsam vom Niedersächsischen Umweltministerium, dem Landessportbund sowie der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen auf den Weg gebracht worden sei. Ausgezeichnet werden die beiden besten Konzepte für Sportveranstaltungen, bei denen die Themen Klimaschutz, Energiesparen und Sport öffentlichkeitswirksam zusammengebracht werden. Mitmachen können alle niedersächsischen Sportvereine, die Mitglied im Landessportbund sind. Koordiniert werde der Ideenwettbewerb von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Mehr Infos und die Bewerbungsunterlagen seien zu finden unter: http://www.klimaschutz-niedersachsen.de/klimascheck-sportvereine.
Bewerbung bis zum 31. Januar
Zweiter Bestandteil der Kampagne „Klima(s)check für Sportvereine" seien professionelle Energieberatungen in den Vereinen, die mit bis zu 2.500 Euro gefördert werden. Seit September 2019 gebe es zudem einen Zuschuss für Beleuchtungsberatungen: Vereine, die eine Umstellung auf LED in ihren Sportstätten planen, können für eine Fachberatung einen Zuschuss von bis zu 1.500 Euro bekommen.