Kluge Köpfe: Viele Hochqualifizierte in der Region

Die Region schneidet im Vergleich gut ab und liegt über dem Landesschnitt.

Symbolfoto/Archiv
Symbolfoto/Archiv | Foto: Archiv WolfenbüttelHeute.de

Region. Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Niedersachsen im Jahr 2019 insgesamt bei 21,4 Prozent und damit 3,6 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt (25 Prozent), wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt. Die Region aber schneidet gut ab und liegt über dem Landesschnitt.



Als hochqualifiziert gelten Personen, die über einen sogenannten tertiären Bildungsabschluss verfügen - also über einen Meister-, Techniker-, Bachelor-, Master-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation wie Promotion.

Region über Landesschnitt


Im regionalen Vergleich hatten in Niedersachsen die Landeshauptstadt Hannover (28,9 Prozent), und die als Anpassungsschicht zusammengefassten Landkreise Gifhorn, Helmstedt, Wolfenbüttel und Peine sowie die kreisfreien Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg (24,5 Prozent) die höchsten Anteile Hochqualifizierter. Bundesweit hatten München (43,0 Prozent), Stuttgart (39,6 Prozent) und Dresden (38,9 Prozent) die höchsten Anteile. Die niedrigsten Anteile Hochqualifizierter wurden bundesweit für Gelsenkirchen (11,8 Prozent), Bremerhaven (12,2 Prozent) und Duisburg (13,5 Prozent) ermittelt.

Das Landesamt für Statistik Niedersachsen weist darauf hin, dass die vorgenannten Angaben zum Bildungstand der Bevölkerung am Hauptwohnort aus dem Mikrozensus stammen und dass der Vergleich für regionale Anpassungsschichten erfolgt. Als hochqualifiziert gelten Personen, wenn ihr Bildungsstand der ISCED-Stufe (International Standard Classification of Education 2011) 5 oder höher entspricht. Eine interaktive Karte visualisiert die Ergebnisse für die regionalen Anpassungsschichten bundesweit.