Kronkorken sammeln für Eulenspiegel-Museum: Aktion geht weiter


20 Millionen Kronkorken wurden seit August 2013 gesammelt und zu Geld gemacht. Die Aktion wird nun verlängert. Foto: Peter Sierigk
20 Millionen Kronkorken wurden seit August 2013 gesammelt und zu Geld gemacht. Die Aktion wird nun verlängert. Foto: Peter Sierigk | Foto: Peter Sierigk



Schöppenstedt. Im August 2013 initiierten die Till Eulenspiegel-MuseumsStiftung und die Braunschweigische Stiftung unter dem Motto: "Sammeln für Till!" eine Kronkorkensammelaktion zu Gunsten des gemeinnützigen Till Eulenspiegel-Museums in Schöppenstedt. Seitdem wurden rund 20 Millionen Kronkorken gesammelt. Mit dieser Aktion konnten Einnahmen in Höhe von etwa 6.000 Euro erzielt werden, heißt es in einem Bericht von Friedemann Schnur von der Braunschweigischen Stiftung. Nun wurde angekündigt, dass die Aktion verlängert werde.

Kronkorken, die traditionell als Verschluss bei vielen Bier-, Wasser- und Limonadenflaschen Verwendung finden, fallen im privaten sowie gastronomischen Bereich in großen Mengen an. Ein Kronkorken besteht zum größten Teil aus wiederverwertbarem Metall und wiegt pro Stück etwa zwei Gramm. Für eine Tonne Schrott können im Verkauf rund 150 Euro erzielt werden, heißt es in dem Bericht von Friedemann Schnur. Der Erlös aus dem Verkauf der Kronkorken fließt in das Stiftungskapital und kommt so vollständig dem Till Eulenspiegel-Museum zugute.

Die Aktion geht weiter


Die Aktion sei von Sammlern aus der ganzen Region unterstützt worden und habe eine große Aufmerksamkeit, auch weit über die Region hinaus, erhalten. Die andauernde positive Resonanz und das Engagement der Sammler soll nun belohnt werden: Die Aktion wird verlängert und die Kronkorken können weiterhin bei den Sammelstellen abgegeben werden. Till Eulenspiegel und seine Helfer haben sich für alle Sammler darüber hinaus ein ganz besonderes Dankeschön ausgedacht: Seit Aktionsbeginn wurden hinter den Kulissen fleißig Kronkorken gereinigt und poliert. Diese können nunmehr bis Jahresende im Till Eulenspiegel-Museum oder im Haus der Braunschweigischen Stiftungen abgeholt werden. Dafür wird eine Spende in Höhe von einem Euro pro Kronkorken erbeten.

Kronkorkensammelaktion erhöht Stiftungskapital


Die Samtgemeinde Elm-Asse betreibt das Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt und gibt damit der aus dem Braunschweigischen Land beheimateten Identifikationsfigur Till Eulenspiegel ein Zuhause. Die Figur und das Thema Till Eulenspiegel werden vor Ort in all ihren Facetten erforscht und vermittelt. Zur Jahreswende 2011/2012 wurde die Till Eulenspiegel- MuseumsStiftung errichtet, die die Trägerschaft und den Betrieb des Museums dauerhaft absichern soll, heißt es in dem Bericht. Durch die große Kronkorkensammelaktion wurde das Stiftungskapital der Till Eulenspiegel-MuseumsStiftung erhöht. Unter dem Leitsatz: "Traditionsmarke hilft Traditionsmarke" haben sich regional verankerte und engagierte Unternehmen dazu bereiterklärt, die Sammelaktion organisatorisch und logistisch zu unterstützen.