Lachen auf Rezept: Wolfsburg feiert 20 Jahre Klinik-Clowns

Seit 20 Jahren bringen die Klinik-Clowns Freude, Trost und Zauberei in den Alltag der kleinen Patientinnen und Patienten im Klinikum Wolfsburg.

20 Jahre Klinik-Clowns im Klinikum Wolfsburg: Oberärztin Dr. Alina Biering aus der Kinderklinik (2.v.li.) überreicht Blumen an das Clowns-Team Betty Brause (li.), Feodora (2.v.r.) und Olga (re.).
20 Jahre Klinik-Clowns im Klinikum Wolfsburg: Oberärztin Dr. Alina Biering aus der Kinderklinik (2.v.li.) überreicht Blumen an das Clowns-Team Betty Brause (li.), Feodora (2.v.r.) und Olga (re.). | Foto: Julia Klemp

Wolfsburg. Wenn helles Kinderlachen über den Flur der Kinderstation im Klinikum Wolfsburg hallt, dann sind sie wieder da: die Klinik-Clowns - mit roter Nase, buntem Hut und einer unerschöpflichen Quelle an Fantasie im Gepäck. Seit mittlerweile 20 Jahren sind sie regelmäßig Gast in der Kinderklinik. Sie bringen Freude, Trost und Zauberei in den Krankenhausalltag - und das mit einer einzigartigen Mischung aus Humor, Herzlichkeit und echtem Interesse an den kleinen Patientinnen und Patienten.



Was 2005 als zunächst monatliches Projekt begann, ist heute fester Bestandteil des Klinikalltags: „Humor ist in der Kinderklinik ein echter Heilungshelfer. Wir erleben wöchentlich, wie sehr die Clownsbesuche unseren kleinen Patientinnen und Patienten guttun. Sie heben nicht nur die Stimmung, sondern auch die Behandlungserfolge“, sagt Prof. Dr. Jacqueline Bauer, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in einer Pressemitteilung des Klinikums.

Lachen auf Rezept


Die Clowns besuchen die Kinder und Jugendlichen direkt am Krankenbett oder auch im Wartebereich der Ambulanz. „Wir kommen nicht mit einem Plan, sondern holen die Kinder dort ab, wo sie gerade sind. Mal mit Quatsch und Krawumm, mal ganz leise und behutsam, immer mit offenen Ohren, roter Nase und viel Fantasie“, erzählt Tania Klinger, alias Clownin Feodora, die von Anfang an mit dabei ist. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen schenkt sie Momente voller Leichtigkeit, in denen Krankheit, Angst und Heimweh kurz in den Hintergrund rücken dürfen. Sie erzählen Geschichten, machen Musik, zaubern – und sie schaffen es immer wieder, selbst skeptische Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, mindestens gibt es ein Schmunzeln zurück.

Von der Einzelvisite zum eingespielten Duo


Begonnen hatte alles mit einer Spende. Eine größere Zuwendung ermöglichte 2005 die ersten Auftritte im Klinikum Wolfsburg. Feodora zunächst im Duo mit Clownin Vitamine, später über Jahre im Solo. Als die Spendengelder aufgebraucht waren, sprang der Verein Clinic-Clowns Hannover e.V. ein und organisiert seither die Einsätze – finanziert ausschließlich durch Spenden.

2018 wurde aus dem Solo ein regelmäßiger Duo-Besuch: erst mit Ronaldo, später mit Fupp. Inzwischen ist das Team um Feodora gewachsen. Olga, Smöggl, Rico und mittlerweile auch Betty Brause sorgen bei ihren Einsätzen für Abwechslung auf der Kinderstation. „Jedes Kind zeigt uns, was es gerade braucht – und manchmal reichen schon tanzende Seifenblasen, um ein Lächeln hervorzulocken“, weiß Feodora zu berichten. Auch von den Eltern und vom Kinderklinikpersonal kommen immer wieder dankbare Blicke zurück.

Mehr als nur Unterhaltung


Die Clowns-Auftritte sind somit weit mehr als nur ein kurzer Moment der Erheiterung. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Behandlung, erklärt Chefärztin Prof. Bauer: „Sie schaffen es, auf einer sehr menschlichen Ebene zu berühren. Sie sehen das Kind hinter der Diagnose und bauen eine emotionale Verbindung auf. Am Ende stärkt jedes Lachen das Immunsystem. Es fördert das Wohlbefinden und kann heilsam sein.“

An den Clowns-Besuchen möchte Bauer unbedingt festhalten – genau wie Feodora, die mit Ihren lustigen Freundinnen und Freunden auch in Zukunft Patientinnen und Patienten im Klinikum zum Lachen bringen möchte: „Jeder Besuch ist für uns noch immer ein Abenteuer. Manchmal zaubern wir, manchmal schweigen wir nur gemeinsam. Aber in jedem Moment passiert etwas Echtes – und das ist das größte Geschenk.“

Um dieses Angebot zu erhalten, sind die Clinic-Clowns Hannover und das Klinikum Wolfsburg auf Zuwendungen angewiesen. Spenden für dieses Herzensprojekts können auf das Vereinskonto eingezahlt werden: Clinic-Clowns Hannover e.V., Commerzbank Hannover, IBAN: DE93 2504 0066 0444 4311 00, BIC: COBADEFF250