Landesmuseum bietet Geschichte(n) vom Balkon und Mal-o-Mat zum Museumstag

Der Schauspieler Andreas Jäger erzählt interessante Geschichten aus dem Mittelalter.

Von dem Balkon des Landesmuseums "regnet es Geschichte" herunter. Symbolbild.
Von dem Balkon des Landesmuseums "regnet es Geschichte" herunter. Symbolbild. | Foto: Anke Donner

Braunschweig. Am kommenden Sonntag, 17. Mai, steht der alljährliche Internationale Museumstag an. Zwar ist ein Großteil der Museen in Deutschland bis dahin wieder geöffnet, doch pandemiebedingt nur unter strengen Auflagen und mit Besuchsbeschränkungen. Jede Krise birgt jedoch auch Chancen, und so nutzt das Braunschweigische Landesmuseum den diesjährigen Internationalen Museumstag für neue Formate, unter anderem: „Geschichte(n) vom Balkon“ und den „Mal-o- Mat“. Dies berichtet das Landesmuseum in einer Pressemitteilung.


Während das „reguläre“ Kindermuseum im Gebäude weiterhin für je 90 Minuten kostenlos von einzelnen Familien zur alleinigen Nutzung gebucht werden kann, wird der Museumsbalkon zum Burgplatz hin zur Bühne. Der bekannte Braunschweiger Schauspieler und Moderator Andreas Jäger wurde beauftragt, zwischen 11:30 Uhr und 15 Uhr jeweils zur halben Stunde „Geschichte(n) vom Balkon“ zu lesen. Anhand von acht ausgewählten Stücken können Besucher jeweils für einige Minuten in die Zeiten des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters eintauchen. Der von der Braunschweiger Illustratorin Meike Töpperwien erfundene „Mal-o-Mat“ bietet Besuchern die Möglichkeit, zwischen 11 und 16 Uhr kontaktlos an kleine Kunstwerke zu gelangen: An einem Fenster des Kindermuseums kann man am „Mal-o-Mat“ einen Bildwunsch äußern, und erhält wenige Minuten später das gewünschte Kunstwerk kostenlos zum Mitnehmen für zu Hause.

Die Museumspädagogik hält darüber hinaus auf dem Portikus des Museums, unter dem Balkon am Burgplatz, Figurinen und Repliken aus der Zeit der Saxones bereit. Hier können Besucher Vieles rund um Kleidung, Schmuck und Waffen des ersten Jahrtausends erfahren.

Andreas Jäger trägt folgende „Geschichte(n) vom Balkon“ vor:


11:30 Uhr Die Sage von Atli – Nibelungensage aus der Älteren Edda (13. Jh.)
12:00 Uhr Die Herkunftssage der Sachsen – aus Widukinds von Corvey Geschichte der Sachsen (10. Jh.)
12:30 Uhr Guot wîp, ich bitte dich minne - Minnelied von Wolfram von Eschenbach (Wende 13. Jh.) 15.00 Uhr
13:00 Uhr Eine Geschichte aus Till Eulenspiegel (16. Jh.)
13:30 Uhr Das Hildebrandslied – altdeutscher Heldengesang (9. Jh.)
14:00 Uhr Der Untergang des Thüringerreiches – aus Gregors von Tours Geschichte der Franken (6. Jh.)
14:30 Uhr Der Reichston – politische Spruchstrophen von Walter von der Vogelweide (Wende 13. Jh.)
15:00 Uhr Eine Geschichte aus Till Eulenspiegel (16. Jh.)

Daten und Fakten:


Internationaler Museumstag am Sonntag, 17. Mai

- Der Eintritt und alle Angebote sind kostenlos
- Öffnungszeiten: von 10 bis 17 Uhr
- Das Kindermuseum ist nach vorheriger Anmeldung in der Buchungszentrale unter Tel
(0531) 1225 2424, E-mail: buchung.blm@3landesmuseen.de zugänglich, für einzelne Familien und pro Familie für jeweils 90 Minuten (Buchungszentrale erreichbar von Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr)
- Figurinen und Repliken aus der Zeit der Saxones (Portikus): von 10 bis 17 Uhr
- „Geschichte(n) vom Balkon“ mit Andreas Jäger: von 11:30 bis 15 Uhr
- „Mal-o-Mat“ mit Meike Töpperwien (Fenster Kindermuseum): von 11 bis 16 Uhr