Landeswettbewerb der Nachwuchshandwerker: Das sind die Sieger

Die besten 68 Gesellinnen und Gesellen Niedersachsens wurden für ihre herausragenden Leistungen geehrt.

Handwerkskammerpräsident Bade beglückwünscht die Preisträger. Foto: Handwerkskammer Braunschweig-Lünbeurg-Stade
Handwerkskammerpräsident Bade beglückwünscht die Preisträger. Foto: Handwerkskammer Braunschweig-Lünbeurg-Stade

Region. Die Landessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks stehen fest: Die besten 68 Gesellinnen und Gesellen Niedersachsens wurden für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. 16 Nachwuchskräfte aus dem Bezirk der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade gehören in diesem Jahr zu den Erstplatzierten. Dies berichtet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade in einer Pressemitteilung. Die Sieger können online in einem Video gesehen werden.


Kammerpräsident Detlef Bade beglückwünscht die Teilnehmer zu ihren Leistungen. „Wir sind sehr stolz auf unseren Nachwuchs. Der Erfolg ist nicht nur ein Zeichen für hohe Leistungsbereitschaft, sondern auch ein Beleg für die gute Ausbildungsqualität in unseren Betrieben“, sagt Bade. Der Wettbewerb musste in diesem Jahr in den meisten Gewerken nach Noten durchgeführt werden. Die geplante Ehrung in Celle fiel der Pandemie zum Opfer. Aus diesem Grund haben alle Landessieger ein Überraschungspaket erhalten. Außerdem sind alle Landessiegerinnen und -sieger des Kammerbezirks in einem Video zu sehen. Die erstplatzierten Gesellinnen und Gesellen haben sich mit ihrem Landessieg für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert.

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wird jährlich auf Kammer-, Landes- und Bundesebene durchgeführt. Die jeweils Besten qualifizieren sich für die nächste Stufe. Teilnahmeberechtigt sind Junghandwerker, die ihre Gesellen- oder Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Prüfungszeitpunkt maximal 27 Jahre sind. Der Wettbewerb wurde 1951 ins Leben gerufen und basiert auf der Grundlage von bundesweit geltenden Richtlinien des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Er honoriert die Leistungen junger Handwerkerinnen und Handwerker und bewirbt in der Öffentlichkeit die Bedeutung qualifizierter, betrieblicher Ausbildung im Handwerk.

Dies sind die Sieger:



Stadt Braunschweig
Schornsteinfeger: Justin Gittermann - Ausbildungsbetrieb: Christian Malak, 38104 Braunschweig

Landkreis Gifhorn
Textilreinigerin: Maren Holtmann - Ausbildungsbetrieb: Michael Holtmann Textilreinigermeister, 29378 Wittingen

Landkreis Peine
Konditorin: Sandy Schlitter - Ausbildungsbetrieb: Dirk Grete, 31224 Peine
Straßenbauer: Fabian Rauls - Ausbildungsbetrieb: Singbeil Bau GmbH, 31226 Peine