Landkreis geht mit neuer Kraft in die Wirtschaftsförderung

von Jan Borner


| Foto: Jan Borner



Wolfenbüttel. Der Landkreis Wolfenbüttel hat seit dem 1. Februar einen neuen Wirtschaftsförderer. Der 34-jährige Wirtschaftsgeograph Jens Nußbaum möchte als direkter Ansprechpartner die Unternehmen im Landkreis verstärkt beraten und unterstützen. Durch den Ausbau von Serviceangeboten für Unternehmen, durch Unterstützung bei Existenzgründungen und durch den Aufbau von strategischen Allianzen mit regionalen Akteuren soll der Wirtschaftsstandort Wolfenbüttel aktiv gestärkt werden.

Ein erster Schwerpunkt für die Wirtschaftsförderung im Kreisgebiet ist für Jens Nußbaum der Ausbau von Serviceleistungen für die ansässigen Unternehmen. Wenn es beispielsweise um Behördenangelegenheiten innerhalb der Landkreisverwaltung geht, soll die Wirtschaftsförderung künftig zentrale Anlaufstelle sein, die sich mit den beteiligten Fachabteilungen der Verwaltung in Verbindung setzt, erklärt er. "Das kann beispielsweise eine Baugenehmigung betreffen oder eine Bescheinigung vom Gesundheitsamt", so Jens Nußbaum. Auch im Bereich der Personalentwicklung möchte der neue Wirtschaftsförderer die Unternehmen unterstützen. Ziel sei es aber nicht nur, als Ansprechpartner für die Unternehmen da zu sein, sondern auch aktiv auf sie zuzugehen, um zu erfahren, was gebraucht wird. Die Dienstleistungsangebote für die im Landkreis ansässigen Unternehmen sollen dann je nach Bedarf entwickelt werden.

Wissens- und Technologie-Transfer


Ganz wesentlich sei hierbei auch die Vermittlung von Innovationen und neuen Entwicklungen, wie beispielsweise im Bereich der angewandten Wissenschaften. Der Landkreis Wolfenbüttel habe schließlich den Vorteil, die Ostfalia Hochschule mit ganz wesentlichen Fachrichtungen vor Ort zu haben, so Jens Nußbaum. In Zusammenarbeit mit Annekathrin Brode, der Innovationsberaterin vom Landkreis Wolfenbüttel und der Ostfalia Hochschule, möchte Jens Nußbaum deshalb Firmen und Betriebe, die sich zu gezielten Veränderungsprozessen entschlossen haben, auf den neuesten Informationsstand bringen. Auch die Vermittlung von jungen Fachkräften von der Ostfalia mit lokalen Firmen und Unternehmen soll in diesem Zusammenhang vorangetrieben werden, genauso wie die Begleitung bei Existenzgründungen.

Aufbau einer Unternehmensdatenbank


Aktuell hat sich Jens Nußbaum vorgenommen, den Kontakt zu Unternehmen, Institutionen und Gemeinden im Landkreis zu suchen und auszubauen. Ziel ist hierbei unter anderem der Aufbau einer Unternehmensdatenbank. Wie Landrätin Christiana Steinbrügge betonte, sei dem Landkreis die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfenbüttel und mit den Gemeinden und Samtgemeinden im Rahmen der Wirtschaftsförderung sehr wichtig.

Enwticklung von Evaluationsmethoden


Längerfristig möchte sich der neue Wirtschaftsförderer auch aktiv bei der Kreisentwicklung beteiligen, beispielsweise wenn es um den Zukunftsfonds Asse, den Breitbandausbau oder die lokalen Marktplätze des Landkreises geht. Auch ein Marketingkonzept soll erarbeitet werden. Durch die Entwicklung von Kennzahlen und Evaluationsmethoden soll langfristig der Erfolg der Wirtschaftsförderung überprüft werden.


Im Podcast stellt sich Jens Nußbaum vor: 

[audio mp3="https://regionalheute.de/wp-content/uploads/2016/03/Wirtschaftsförderer.mp3"][/audio]