Landkreis Gifhorn bietet wieder Integrationslotsen-Qualifizierung an

Die Kurse sollen im September starten. Die Teilnehmenden werden geschult, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe zu unterstützen.

Symbolbild
Symbolbild | Foto: Alexander Panknin

Gifhorn. Die Stabsstelle Integration des Landkreises Gifhorn bietet mit ihren Kooperationspartnern ab Anfang September 2021 eine neue Qualifizierung zum Integrationslotsen an. Die Qualifizierung umfasst 50 Stunden und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Das teilt der Landkreis in einer Pressemeldung mit.


Die Teilnehmenden werden geschult, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe zu unterstützen. Gesucht werden interkulturell aufgeschlossene Ehrenamtliche, die Interesse am Umgang mit Menschen verschiedener Herkunftsländer haben. „Dieses bereits seit 2007 etablierte Projekt ist ein wichtiger Baustein für das gelingende Ankommen Neuzugewanderter im Landkreis Gifhorn und fördert durch die Begegnung und Mitmenschlichkeit das Zusammenwachsen der Menschen aus verschiedenen Kulturen“, lobt Landrat Dr. Andreas Ebel.

Interkulturelle Kompetenzen werden geschult


Bei der Qualifizierung werden die Teilnehmenden in Form von Vorträgen, interaktiven Methoden, Diskussionsrunden und Exkursionen über den Integrationsprozess von Zugewanderten informiert und für ihre spezifische Situation sensibilisiert. Neben der Vermittlung von Fachwissen werden auch interkulturelle Kompetenzen sowie kommunikative Fähigkeiten geschult und Möglichkeiten zur Selbstreflexion angeboten. Zusätzlich werden hiesige Verwaltungsabläufe aufgezeigt und wichtige Anlaufstellen im Landkreis Gifhorn vorgestellt.


Das vom Landkreis Gifhorn finanzierte Projekt wird von der Stabsstelle Integration koordiniert, die pädagogische Begleitung erfolgt durch Life Concepts Kirchröder Turm, für migrationsspezifische Fragen steht die Migrationsberatungsstelle der Caritas Gifhorn zur Verfügung. Die ehrenamtlich engagierten Integrationslotsinnen und Integrationslotsen im Landkreis Gifhorn unterstützen zum Beispiel bei Arztbesuchen und Behördengängen oder unterstützen Eltern bei Gesprächen in den Bildungseinrichtungen ihrer Kinder. Auch bieten sie Unterstützung beim Deutschlernen oder beim Ausfüllen von Formularen und zeigen Wege auf, um in einer neuen Umgebung Kontakte zu knüpfen oder passende Gruppenangebote und Freizeitaktivitäten zu finden.

Eigene Zuwanderungserfahrung kann helfen


Integrationslotsinnen und Integrationslotsen mit eigener Zuwanderungserfahrung wissen dabei, wie groß die täglichen Hürden in einem fremden Land sein können. Oft haben auch sie Hilfe erhalten und möchten diese positive Erfahrung an Neuzugewanderte kulturaffin und in der jeweiligen Herkunftssprache weitergeben. Ebenso können Einheimische als Integrationslotsin oder Integrationslotse tätig sein und Zugewanderte mit ihrem Behördenwissen und der regionalen Verortung als wichtige Unterstützerinnen und Unterstützer begleiten.

Für Interessierte findet am 20. Juli eine Informationsveranstaltung statt, bei der Fragen zu der Qualifizierung und zu den Aufgabenfeldern der Integrationslotsinnen und Integrationslotsen beantwortet werden. Zur Anmeldung und für weitere Informationen melden Sie sich bitte unter Sabrina.Wunsch@gifhorn.de oder Telefon 05371 - 82 566.