Im Les Amis in Stöckheim kann man moderne, mediterrane Küche entdecken. Wir probierten eine gedünstete und gratinierte Seezunge und waren begeistert.
Normalerweise ist der Markt der historische Mittelpunkt einer Stadt. Dass das in Stöckheim anders ist, liegt auf der Hand. Im 19. Jahrhundert hatte das Dorf zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig weniger als 600 Einwohner. Im 20. Jahrhundert geriet es dann in das Kraftfeld der wachsenden Löwenstadt und durchbrach in den 60er Jahren die Einwohnermarke von 4.000. Heute leben rund 6.000 Menschen in dem gut gelegenen Vorort von Braunschweig. Vor ein paar Jahren entstand deshalb ein Marktplatz mit architektonisch ansprechenden Bauten und Geschäften, die man für das Alltägliche benötigt. Zierte früher ein zünftiger Ratskeller den Markt, so ist es in Stöckheim ein modernes Restaurant mit mediterranem Flair. Zwischen Café, Bistro und Restaurant vom Ambiente lädt es nach einem Bummel ein. Wer einmal etwas im Les Amis auf dem Teller hatte, wird aber auch gern von weiter weg anfahren.
Transparente Küche – gute Zutaten
Für Sami Ben Ammar dürfte diese Marktkonstellation gut ins Konzept passen. Er versteht seine Küche als modern, ein bisschen leger und trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb pflegt er einen hohen Anspruch. »Die Leute haben viel Ahnung von gutem Essen, und da muss man ihnen etwas bieten«, begründet er seine Vorstellungen bei einem Espresso. Dabei heißt Anspruch nicht, große Schwellen aufzubauen. Darauf legt er wert. Was im Les Amis auf den Teller kommt, das ist international, im besten Sinne mediterran angehaucht. »Die Küche des Mittelmeerraums ist sehr transparent, es kommt auf gute Zutaten an und Inspiration«, erklärt der gelernte Gastronom. Und wenn man sich das Restaurant anschaut, sieht man sofort, was damit gemeint ist. Während Sami Ben Ammar, der deutschlandweit durch seinen Auftritt bei »Mein Lokal, Dein Lokal« bekannt ist, einen frischen Chardonnay eingießt, der leichte, florale und fruchtige Aromen verströmt, lädt er mit einer freundlichen Geste dazu ein, hinter den Tresen zu kommen. [wowslider id="186"]
Dem Koch über die Schulter geguckt
Dort bereitet er eine Empfehlung des Tages zu. Da ist die Karte, nicht zu groß und ausgewogen, wie man das kennt. Immer aber auch gibt es die Empfehlungen des Tages auf einer Tafel. Transparent heißt hier ganz praktisch: Man kann vom Gastraum aus auf die Köche schauen. Jetzt zeigt der Chef persönlich die frische Seezunge, in die er Lachs einrollt. Gewürze, Kräuter, Öl. Dann wird der Fisch gedünstet, während Sami Ben Ammar sich in der Kunst des Saucemachens betätigt. »Zu dem Fisch passt eine leichte Sahnesauce mit Wein, Thymian und Safran«, schwärmt er, während die Sahne eindampft und einen verlockenden Wohlgeruch verströmt. Ganze Zweige des Thymians köcheln in der Sauce, schließlich kommt das Kostbarste, vom kostbarsten – Safran. Sein Geschmack lässt sich schlecht beschreiben. Da spielt eine feine Süße mit, die eine ganz, ganz leichte Bitternote und eine leichte Schärfe aufweist. Hier verleiht er dem Essen eine besondere Note.
Im Fremden sich selbst entdecken
Der Fisch wird schließlich gratiniert, während Spinat und Rosmarinkartoffeln zubereitet werden. Die Kartoffeln mit angenehmen Röstaromen, der Spinat, so wie er sein soll. Grün und zart und leicht im Geschmack. Wie die edle Sauce, die man am Ende gern mit dem Brot restlos aufwischt. Der Fisch ein Traum, der mit dem Chardonnay bestens harmoniert. Das ist moderne Küche in moderner Stadtplanung. Während er Kulinarisch38-Probeteller sich allmählich leert und Sami Ben Ammar noch einen Grappa bringt, füllt sich das Lokal. Viele Stammgäste sind dabei. Aber man freue sich auch immer über neue Gäste, versichert der Chef vom »Les Amis«. Der Name soll Programm sein. Menschen, die gutes Essen mögen sind Freunde, meint er. »Und schließlich sind wir heute so kosmopolitisch geworden, dass es keine fremde Küche gibt«, philosophiert er. Gastronomie ist eben Völker verbindend. Und im Fremden kann man am Ende nicht zuletzt sich selbst entdecken. Les Amis Annette-Kolb-Straße 4, 38124 Braunschweig Tel.: Telefon:0531 20864860 https://www.facebook.com/lesamis.bs