Wolfenbüttel. Am Sonntag, 10. September 2017, öffnen in ganz Deutschland rund 7.500 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten ihre Türen. In Wolfenbüttel kann, wie Wolfenbüttels Denkmalpfleger Hans Mai verrät, an drei Stellen unter dem diesjährigen Motto „Macht und Pracht“ besichtigt werden.
Die Heimatstube Ahlum, ehemalige Maschinenhalle „Am Osterberg“, Wolfenbütteler Straße 1 in Ahlum, hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet. In der ehemaligen Lohndrescherei, aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die noch mit handgeformten Ziegeln aus der Ahlumer Ziegelei errichtet wurde, befindet sich seit 2007 eine Heimatstube. Dort sind Exponate zur Geschichte Ahlums, Dinge des Alltags, beispielsweise landwirtschaftliche -, haushalts- und handwerkliche Geräte liebevoll zusammengetragen ausgestellt. Von der Schulbank bis zum Pflug. Ein echter Geheimtipp. Angeboten werden Führungen durch Vertreter des Freundeskreises sowie Kaffee und selbstgemachter Kuchen.
Windmühle in Halchter zu bestaunen
Auch die Windmühle am Bungenstedter Turm bei Halchter ist dabei und öffnet von 10 bis 16 Uhr. Die 1880 als Erdholländer erbaute Mühle wird seit 1983 von vielen fleißigen Händen instandgesetzt, betrieben und erhalten. Die Windmühle stellt Aufgrund ihrer Bau- und Arbeitsweise ein in unserer Region einzigartiges Zeugnis dar für den Übergang von handwerklicher zu industrieller Technik und ist die einzige dieser Bauart im heutigen Kreisgebiet. Mitglieder des Förderkreises zur Erhaltung der Windmühle am Bungenstedter Turm bieten Führungen an.
Kasematte Lindenberg geöffnet
Ebenfalls dabei ist die Kasematte Lindenberg. Die ehemalige Befestigungsanlage unterhalb der Seeliger Villa wird von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Hier bieten Mitglieder der Aktionsgemeinschaft Altstadt und Festungsbaukundige Führungen an. Nach kurzer historischer Einführung über eine Multimediaschau wird über den Stand der neuesten Forschungen im Schanzen- und Festungsbau berichtet. Alle drei freigelegten, über 20 und 40 Meter langen Kasematten der ehemaligen Festungsanlage des 17. Jahrhunderts und der zweite Kanonenhof können besichtigt werden.
Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Alle 50 Länder der europäischen Kulturkonvention beteiligen sich im September und Oktober an dem Ereignis. Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals in Deutschland.