Masterplan Mobilität 2035 für Hannover vorgestellt

Hannover hat den Radverkehr seit 2017 um 21 Prozent gesteigert und den Autoverkehr um 14 Prozent reduziert.

von


Rathaus von Hannover (Archiv)
Rathaus von Hannover (Archiv) | Foto: Über dts Nachrichtenagentur

Hannover. Hannover hat den Radverkehr seit 2017 um 21 Prozent gesteigert und den Autoverkehr um 14 Prozent reduziert. Nun bringt die Landeshauptstadt die Fortschreibung des Masterplans Mobilität 2025 in den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss ein, teilte die Stadt am Mittwoch mit. Der Rat soll noch in diesem Jahr über den Masterplan Mobilität 2035 entscheiden, der eine zukunftsfähige, klimafreundliche und nutzergerechte Mobilität für alle Menschen in Hannover zum Ziel hat. Der Masterplan wurde seit Herbst 2023 in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro shp Verkehrsplanung erarbeitet.


Grundlage waren eine umfassende Bestands- und Potentialanalyse sowie ein breit angelegtes Beteiligungsverfahren mit Fachöffentlichkeit, Interessenverbänden und Bürgern. Ein zentrales Element war der erste losbasierte Einwohnerrat, dessen Empfehlungen in den Endbericht eingeflossen sind. Das neue Planungsleitbild verfolgt den Leitsatz: "Die Landeshauptstadt Hannover gestaltet eine zukunftsfähige und klimafreundliche Mobilität für alle."

Daraus leiten sich zehn gleichrangige Handlungsschwerpunkte ab, die unter anderem die Weiterentwicklung des Radverkehrs und die Schaffung sicherer Fahrradabstellanlagen umfassen. Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) betont, dass der Masterplan Mobilität 2035 als Kompass für eine lebenswerte Stadt dient und die Mobilität gerechter verteilt werden soll.


Themen zu diesem Artikel


Bürgermeister