Wolfsburg. Wie die Stadt informiert, lädt das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum am Sonntag, 12. November, 11.30 Uhr zu einer Führung in seiner aktuellen Sonderausstellung mit Museumsleiterin Bettina Greffrath ein.
Unter dem Titel „Hoffmann und die Brüder Grimm. Freundschaft in bewegten Zeiten“ werden an diesem Vormittag die drei bekannten Männer bei einem Rundgang durch die abwechslungsreich gestaltete Schau näher vorgestellt.
Sicher: Wer ist nicht mit „Rotkäppchen“, „Schneewittchen“ oder „Aschenputtel“ aufgewachsen, also den „Kinder- und Hausmärchen“ von Wilhelm und Jakob Grimm? Und wer kennt nicht „Alle Vögel sind schon da“, „Ein Männlein steht im Walde“ oder die deutsche Nationalhymne aus der Feder Hoffmanns von Fallersleben? Doch wer waren die Brüder Grimm und wie war ihre Beziehung zu Hoffmann von Fallersleben? Wie standen sie zu den politischen Verhältnissen ihrer Zeit? Was waren ihre Hoffnungen für die Zukunft? Und warum und wie schufen sie ihre großen Werke wie das Deutsche Wörterbuch?
Die Ausstellung beleuchtet die vielschichtigen Aspekte der 40 Jahre währenden, zeitweise fast familiär-harmonischen Freundschaft dieser drei. Erzählt werden hier Geschichten von einschneidenden positiven Erlebnissen wie auch von persönlichen Verletzungen unter schwierigen politischen Verhältnissen so etwa von der sogenannten „Hoffmann von Fallersleben-Affäre“. Berichtet wird ebenso von der Leidenschaft dieser außergewöhnlichen Persönlichkeiten für die deutsche Sprache und von ihrem Engagement für ein freies und geeintes Deutschland.
Vor allem aber erinnert die Sonderausstellung an das bedeutende kulturelle Erbe, das die drei Freunde uns hinterlassen haben. Exponate und reichhaltiges Bildmaterial aus verschiedenen deutschen Museen und Institutionen laden dabei die Besucherinnen und Besucher ebenso zum Entdecken ein wie – oft unerwartete und überraschende - Höreindrücke und bewegte Bilder.
Matinee-Begegnung mit den Brüdern Grimm
Foto: Hoffmann-von-Fallersleben-Museum/Meike Netzbandt | Foto: Hoffmann-von-Fallersleben-Museum/Meike Netzbandt