Region. Am gestrigen Mittwoch hatte der Verein Forum Industriekultur zur Vorstellung seines neuen Mühlenradführers „Rechts und links vom Ringgleis – Einfach beflügelnd“ zur Presse- und Informationsveranstaltung in Schünemanns Mühle in Wolfenbüttel eingeladen. Darüber berichtet der Verein in einer Pressemitteilung.
Mühlen und Fahrräder hat man bisher nicht zwingend in einen Kontext gebracht. Das will der Mühlenradführer „Rechts und links vom Ringgleis – Einfach beflügelnd“ nun ändern. Mit einer 63 Kilometer langen Rundtour, beginnend am Bahnhof Wolfenbüttel, über das Ringgleis Braunschweig bis zur Windmühle in Wendhausen und über Weddel, die Buchhorst und den Kleidersellerweg zurück nach Wolfenbüttel möchte der Verein Forum Industriekultur die Menschen einerseits zum Radfahren animieren, andererseits aber auch auf die industriekulturellen Schätze entlang des Weges aufmerksam machen.
Mühlen in neuer Funktion
In diesem Fall sind es Mühlen, die es im Braunschweiger Land immer noch in verschiedenster Form gibt. Manche dienen als Museen, andere beherbergen Restaurants und wieder andere mahlen seit Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten.

Der neue Radreiseführer mit weiteren Publikationen des Vereins Forum Industriekultur. Foto: Bundesakademie Wolfenbüttel
Nach kurzen Begrüßungsworten von Dirk Naumann, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V., und dem Vereinsvorsitzenden Horst Splett vom Verein Forum Industriekultur e. V. wurde der Reiseführer vorgestellt. Bekannte Objekte wie die Rüninger oder die Lehndorfer Mühle sind darin ebenso zu finden wie eher unbekannte Schleichwege durch die Buchhorst. Überraschend ist, wie viel Natur es auf der Strecke zu entdecken gibt. Und auch Hinweise auf weitere Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sind in dem Büchlein enthalten.
Björn Reckewell (Abteilungsleiter Tourismus) von der Stadt Wolfenbüttel überbachte Grußworte des Bürgermeisters Ivica Lukanic und lobte die Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und dem Verein Forum Industriekultur bei diesem Projekt. Gefördert wurde das Buch unter anderem vom Regionalverband Großraum Braunschweig, deren Projektleiterin Gundula van Haßelt einen Einblick in die Förderstrukturen des Projektes „Rauf aufs Rad“ gab.
Führung durch die Mühlenstadt Wolfenbüttel
Der ausgebildete Müller, Mühlenkonstrukteur und Pächter der Mühle „Paula“ in Steinhude, Rüdiger Hagen, hielt einen kurzen Vortrag über die Geschichte der Mühlentechnik in der Region. Hagen bietet über den Verein Forum Industriekultur zudem einmal jährlich eine Zu-Fuß-Führung durch die Mühlenstadt Wolfenbüttel an (nächster Termin: 4. September 2026 um 15 Uhr), von der aus einst Mühlenbau-Innovationen die Welt eroberten. Das ist zwar schon einige Jahre her. Aber ein Rundgang oder eine Mühlenrundfahrt mit dem Rad, so sind sich bei der abschließenden Gesprächsrunde alle einig, lohnt in jedem Fall.
Das Büchlein kann zum Preis von 8,90 Euro (gegebenenfalls plus Versand) direkt beim Verein Forum Industriekultur über service@forum-industriekultur.de oder im regionalen Buchhandel bei Graff, Thalia, Benno Goeritz, Pfankuch, Bücherwurm, Bücher Behr, den Touristikinformationen in Braunschweig und Wolfenbüttel und an vielen weiteren Verkaufsstellen erworben werden.
