Modellprojekt: Erstes Smart-City-Forum fand in Wolfsburg statt

Die Veranstaltung war der Auftakt zu einer Reihe von Vernetzungstreffen, mit dem Ziel, gemeinsam die Smart-City zu entwickeln.

Die Teilnehmenden trafen sich in der Autostadt zum ersten Wolfsburger Smart-City-Forum.
Die Teilnehmenden trafen sich in der Autostadt zum ersten Wolfsburger Smart-City-Forum. | Foto: Stadt Wolfsburg

Wolfsburg. Zum ersten Smart-City-Forum am gestrigen Donnerstag trafen sich Vertreter der Stadt mit Politik und Experten aus anderen Städten, um über die Entwicklung der Smart City Wolfsburg zu sprechen. Die Veranstaltung war der Auftakt zu einer Reihe von Vernetzungstreffen, mit dem Ziel, gemeinsam die Smart-City zu entwickeln. Dies berichtet die Stadt Wolfsburg.


Zu Beginn erklärte Dr. Nadine Kuhla von Bergmann, Gründerin der Creative Climate Cities und Moderatorin der Veranstaltung, warum Wolfsburg im vergangenen Jahr als eine von 13 Regionen für das Modellprojekt Smart Cities des Bundesinnenministeriums in der ersten Welle ausgewählt wurde. Ein wichtiger Grund für die Wahl sei gewesen, dass Wolfsburg bereits viele Vorprozesse und Konzepte hatte und Teilhabe in einer Smart City als einen Schwerpunkt gewählt habe.

Vorgestellt worden wären der Stand der Strategieentwicklung und aktueller Vorhaben von Marcel Hilbig, Leiter des Referats Strategische Planung und Dr. Sascha Hemmen, Leiter des Referats Digitalisierung und Wirtschaft, deren Referate bei Entwicklung der Smart City Wolfsburg eng zusammenarbeiten. Für die Vorstellung habe es viel Lob aus den anderen Städten gegeben. Ina Homeier, die live aus Wien zugeschaltet wurde, Eva Herr von der Stadt Köln, Prof. Dr. Arne Pautsch von der Hochschule Ludwigsburg, Prof. Dr. Peter Daiser vom Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V., Jan Strehmann vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und Marc Groß von der Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement lobten Wolfsburg für Ideen und Projektstand. Vor allem aber hätten sie mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen wichtige Impulse für die weitere Entwicklung der Wolfsburger Smart-City-Strategie geben können.

Für Dennis Weilmann, Wolfsburgs Ersten Stadtrat und Dezernenten für Digitales, sei die nachhaltige Vernetzung mit anderen Städten einer der zentralen Faktoren für das Gelingen des Projektes. "Alle Städte stehen vor der gleichen Herausforderung, den digitalen Wandel zu gestalten. Vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch können wir alle profitieren, auch das zeichnet eine Smart City aus.", so Dennis Weilmann. Auch Moderatorin Dr. Nadine Kuhla von Bergmann habe sich über die gelungene Veranstaltung gefreut. "Das erste Smart-City-Forum war ein exzellenter Auftakt um die Vertreter der Stadtgesellschaft mitzunehmen und über laufende Projekte und Prozesse zu informieren", so die Smart-City-Expertin. "Besonders spannend war die Diskussion um die Wirkungsweise der Strategie und der Vorhaben mit den anderen Städten." Das erste Smart-City-Forum wäre der Auftakt der Veranstaltungsreihe gewesen. Das zweite Smart-City-Forum sei für das Frühjahr 2021 geplant.