Mundgeruch? Diese 7 Hausmittel können helfen

Schlechter Atem ist unangenehm, vor allem für Ihr Gegenüber. Doch Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben. Wir sagen Ihnen, welche das sind und wie Sie mit natürlichen Hausmitteln etwas dagegen tun können.

Mundgeruch ist unangenehm - vor allem für Ihr Gegenüber. Doch es gibt natürliche Hausmittel, die Ihren Atem wieder erfrischen.  (Bild: iStock / SIphotography)
Mundgeruch ist unangenehm - vor allem für Ihr Gegenüber. Doch es gibt natürliche Hausmittel, die Ihren Atem wieder erfrischen. (Bild: iStock / SIphotography) | Foto: iStock / SIphotography

Unangenehmer Atem kann für Ihr Umfeld ziemlich störend sein. Mundgeruch hat jedoch viele mögliche Ursachen, und wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie Sie mit natürlichen Hausmitteln dagegen vorgehen können.


Laut der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) leidet ein Viertel der Bevölkerung unter Mundgeruch. Die Gründe dafür können vielfältig sein: von unzureichender Mundhygiene über stark aromatisierte Nahrung wie Knoblauch bis hin zu Erkrankungen wie Mandelentzündungen. Oft sind Betroffene sich ihres Problems nicht bewusst, da selten jemand offen darauf hinweist.

Was steckt hinter dem schlechten Atem?


Um Mundgeruch effektiv zu beseitigen, sollten Sie zunächst die Ursache identifizieren. Haben Sie kürzlich ein Gericht mit viel Zwiebeln und Knoblauch genossen? Dann liegt die Ursache auf der Hand. Auch im Mund vorhandene Bakterien, die Essensreste zwischen den Zähnen zersetzen, können für schlechten Atem sorgen.

Die Vermehrung dieser geruchsintensiven Bakterien wird durch Probleme wie Parodontose, Karies oder Entzündungen im Rachenraum begünstigt. Besonders auf rauen Zungenbelägen finden sie ideale Bedingungen. Eine regelmäßige Reinigung der Zunge, beispielsweise mit einer speziellen Bürste oder der Zahnbürste, kann helfen. Natürlich trägt auch regelmäßiges Zähneputzen zur Bekämpfung einfachen Mundgeruchs bei. Verwenden Sie Zahnseide, um Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen und so Mundgeruch vorzubeugen.

Stress, Alkohol und Rauchen können ebenfalls einen schlechten Atem fördern. Ebenso kann ein geringer Speichelfluss dazu beitragen. Halten Sie Ihren Mund feucht, indem Sie ausreichend trinken und Ihre Speichelproduktion mit zuckerfreien Lutschbonbons oder Kaugummi anregen.

Viele greifen schnell zu Mundspülungen aus der Drogerie, die Chlorhexidin enthalten. Diese können jedoch den natürlichen Bakterienhaushalt im Mund schädigen, da sie nicht zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien unterscheiden. Probieren Sie stattdessen einige dieser Hausmittel ...

1. Tee
Gurgeln Sie mit schwarzem oder grünem Tee. Die darin enthaltenen Polyphenole verhindern das Wachstum von Bakterien und können so Mundgeruch auf natürliche Weise bekämpfen.

2. Heilerde
Ein weiteres bewährtes Hausmittel ist Heilerde. Mischen Sie einen Teelöffel Heilerde in ein Viertel Liter lauwarmes Wasser. Spülen Sie Ihren Mund damit aus. Sollten Reste im Mund verbleiben, können Sie diese einfach mit klarem Wasser nachspülen.

3. Backpulver
Bekannt als vielseitiges Hausmittel, kann Backpulver auch Mundgeruch neutralisieren. Geben Sie einen halben Teelöffel in ein Glas Wasser und spülen Sie damit den Mund aus.

4. Kräuter, Gewürze und frische Pfefferminze
Als schnelle Lösung eignet sich das Kauen auf Pfefferminzblättern. Dasselbe gilt für Nelken und Petersilie, die dank ätherischer Öle und Chlorophyll geruchsneutralisierend wirken.

5. Kaffeebohnen
Kaffeeliebhaber können einfach eine Kaffeebohne kauen, um schlechten Atem loszuwerden, da sie ebenfalls geruchsbindend wirkt.

6. Zitronensaft
Selbstgemachtes Mundwasser: Mischen Sie den Saft einer halben Zitrone in ein Glas Wasser. Diese Mundspülung hemmt Bakterienwachstum und erfrischt den Atem. Bei kleineren Verletzungen im Mundraum sollten Sie jedoch vorsichtig sein, da der Saft reizend wirken kann.

7. Ölziehen
Ölziehen ist eine traditionelle Praxis aus der indischen Heilkunst: Ein Esslöffel Sonnen- oder Olivenöl wird 20 Minuten im Mund bewegt. Es bindet Giftstoffe und Bakterien, bevor es ausgespuckt wird.

Quelle: teleschau – der Mediendienst