Cremlingen. Nach der Werbeaktion im Landkreis Helmstedt sucht der NABU im Landkreis Wolfenbüttel nach weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern. Ab dem heutigen Mittwoch und bis Ende dieser Woche führt der NABU daher eine Werbeaktion für neue Mitglieder in der Gemeinde Cremlingen durch.
„Ein Schwerpunkt der NABU-Arbeit sind die Betreuung der NAJU-Kindergruppe, das NABU-Artenschutzhaus in Isingerode und die Streuobstwiese am Kirschenberg“, so die zweite Vorsitzende, Cornelia Schilling, vom Naturschutzbund (NABU) Wolfenbüttel. „Obstwiesen haben eine besondere Bedeutung für Fauna und Flora, welche es zu erhalten gilt – Der Hornburger Obstwiese drohte vor etwa 30 Jahren das Schicksal der Vernichtung und wir sind froh, dass wir dies durch die Pacht der Wiese verhindern konnten“, berichtet Cornelia Schilling weiter.
Betreuung der NAJU-Kindergruppe
Zudem ist die Betreuung der NAJU-Kindergruppe von zentraler Bedeutung für den NABU, denn „Nur was ich kenne, kann ich auch schützen“, unterstreicht Marlies Gräwe, Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen. Ob die Beantwortung von Fragen zum Natur- und Artenschutz, die politische Arbeit oder das Verfassen von Stellungnahmen zu Bauvorhaben – das ehrenamtliche Engagement ist im Landkreis sehr facettenreich. „Naturschutz kostet neben den ehrenamtlichen Stunden aber natürlich auch Geld und für unsere Arbeit benötigen wir daher neue Unterstützerinnen und Unterstützer. Neben dem finanziellen Beitrag ist aber auch die Mitgliederzahl von großer Bedeutung. Denn: Mit jedem weiteren Mitglied fällt die Stimme des NABU als Anwalt für die Natur mehr ins Gewicht“, erklärt Cornelia Schilling.
Studentisches Werbeteam
Bei dem Werbeteam, das in dieser Woche durch die Ortsteile der Gemeinde gehen und die Bürger aufsuchen wird, handelt es sich um Studentinnen und Studenten, die sich bei einer vom NABU beauftragten Agentur beworben haben, um für eine gemeinnützige Organisation wie den NABU Mitglieder zu gewinnen. Die Studenten sind an ihrer Kleidung mit dem NABU-Logo und dem Werberausweis erkennbar. Sie dürfen kein Bargeld annehmen.
Weitere Informationen gibt es beim NABU unter Tel. 05341.902 77 16 und im Internet unter www.NABU-Suedostniedersachsen.de und http://www.nabu-wf.de.