Natur pur: Das sind die Badeseen zwischen Harz und Heide

Seen und Gewässer, an denen das Baden und Schwimmen in der Region erlaubt ist, gibt es genügend. Vom Harz bis zur Heide sorgen mehr als 20 natürliche Badestellen für Abkühlung.

von


Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Sina Rühland

Region. Nicht nur die vielen Freibäder in der Region laden im Sommer zum Sprung ins kühle Nass ein. Auch viele Naturbäder und Seen sorgen an heißen Tagen für eine Abkühlung. Wir zeigen die Badeseen der Region in einer Übersicht.



Die ersten sommerlichen Temperaturen hatten wir in den vergangenen Tagen bereits und viele Freibäder öffneten am vergangenen Wochenende ihre Pforten. Wer statt Freibad oder heimischen Pool aber lieber ein Naturbad für sein Badevergnügen wählen möchte, der kann das in der Region mit ruhigem Gewissen tun. Laut Badegewässer-Atlas des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes haben alle Badegewässer zwischen Harz und Heide mit der Note "ausgezeichnet" oder "gut" abgeschnitten.

Seen und Gewässer, an denen das Baden und Schwimmen in der Region erlaubt ist, gibt es genügend. Vom Harz bis zur Heide sorgen mehr als 20 natürliche Badestellen für Abkühlung - zumindest sind das die, die durch das Niedersächsische Landesgesundheitsamt geprüft und ausgewiesen wurden. Regelmäßig werden die Gewässer durch die Gesundheitsbehörden beprobt. Vor allem wird hier auf Bakterien untersucht.

Baden verboten


Nicht in allen Gewässern darf gebadet werden. Bei vielen Seen und Teichen herrscht striktes Badeverbot. Das kann unterschiedliche Gründe haben - meist ist es aber aus Gründen des Naturschutzes verboten oder weil ein Gesundheitsrisiko besteht. Wer ein generelles Badeverbot ignoriert, muss laut Bußgeldkatalog mit einer Strafe von bis zu 5.000 Euro rechnen, wer im Naturschutzgebiet verbotener Weise badet, der muss mit einer Strafe von bis zu 2.000 Euro rechnen. Übrigens: In Wasser- und Naturschutzgebieten muss das Badeverbot nicht zwangsläufig ausgeschildert sein.

Von ausgezeichnet bis mangelhaft


Durch das Landesgesundheitsamt werden die Gewässer dann in einem Sternesystem eingestuft. Drei Sterne werden vergeben, wenn die Wasserqualität als "ausgezeichnet" eingestuft wird. Mit zwei Sternen wird ein "gut" vergeben und mit einem Stern lediglich nur eine "ausreichende Qualität". Keinen Stern gibt es, wenn die Qualität als "mangelhaft" eingestuft wird. Da ist aber bei keinem Gewässer in Niedersachsen der Fall.

Die Badeseen der Region


Braunschweig:
• Heidbergsee Nord und Süd: Neu, hier war noch keine Einstufung möglich
•Kennelbad I und II: drei Sterne - ausgezeichnet

Wolfsburg:
•Allersee Wolfsburg. drei Sterne - ausgezeichnet

Wolfenbüttel:
•Badeteich Schladen: drei Sterne - ausgezeichnet
•Fümmelsee Wolfenbüttel: drei Sterne - ausgezeichnet

Goslar:
•Innerstetalsperre: drei Sterne - ausgezeichnet
•Kiefhölzer Teich: drei Sterne - ausgezeichnet
•Kuttelbacher Teich: drei Sterne - ausgezeichnet
•Oberer Grumbacher Teich: drei Sterne - ausgezeichnet
•Okertalsperre: drei Sterne - ausgezeichnet

Salzgitter:
•Salzgittersee: drei Sterne - ausgezeichnet

Peine:
•Badesee Vechelde - Bettmar (Freibad): drei Sterne - ausgezeichnet
•Eixer See bei Peine: drei Sterne - ausgezeichnet
•Kiessee Edemissen - Wipshausen: zwei Sterne - gut
•Kiessee Edemissen - Wehnsen: drei Sterne - ausgezeichnet
•Pfannteich: drei Sterne - ausgezeichnet

Gifhorn:
•Bernsteinsee Gifhorn: drei Sterne - ausgezeichnet
•Strandbad Knesebeck (25 km): drei Sterne - ausgezeichnet
•Erikasee Wilsche / Gifhorn: drei Sterne - ausgezeichnet
•Tankumsee: drei Sterne - ausgezeichnet

Weitere Informationen zu den Gewässern und den Bewertungen finden Sie auf der Internetseite des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes unter www.apps.nlga.niedersachsen.de.


mehr News aus der Region


Themen zu diesem Artikel


Salzgittersee Bernsteinsee