Goslar. Wie kann durch die Zusammenarbeit verschiedener Partner erreicht werden, dass im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung - also der Essensverpflegung beispielsweise in Schulen und Kitas - verstärkt regionale Bio-Produkte zum Einsatz kommen? Um gemeinsam Antworten auf diese Frage zu finden, lädt die Öko-Modellregion Landkreis Goslar am Mittwoch, 26. November, in der Zeit von 9.30 bis 13 Uhr zu einer Vernetzungsveranstaltung in den Großen Sitzungssaal des Goslarer Kreishauses (Klubgartenstraße 6) ein. Darauf weist der Landkreis in einer Pressemeldung hin.
Ziel sei es, mit dem Format in der Region erstmalig Verantwortliche aus verschiedensten Bereichen zusammenzubringen, um durch diesen Austausch das regionale Bio-Angebot in der Außer-Haus-Verpflegung voranzubringen. Vertreter von Einzelhandelsunternehmen und Bio-Betrieben haben hier die Gelegenheit, sich mit Akteuren aus Schulen, Kitas, Handel, Landwirtschaft und Küchen auszutauschen.
Wer steckt dahinter?
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes „Niedersachsen is(s)t Bio“, die Projektverantwortlichkeit liegt bei Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN), welche auch das Netzwerktreffen veranstaltet. In Auftrag gegeben wurde das Projekt durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Öko-Modellregion Landkreis Goslar agiert bei der Veranstaltung gemeinsam mit der Bio-Stadt Goslar als lokaler Kooperationspartner.
Die Veranstaltung ist ist zwei Teile gegliedert: Nach der Begrüßung der Gäste zu Beginn des Vormittags um 9.30 Uhr werden ab 10.30 Uhr zunächst mit verschiedenen Vorträgen Impulse rund um das Thema Gemeinschaftsverpflegung gesetzt. Mit Daten, Zahlen und Fakten insbesondere mit dem Fokus auf die Schul- und Kitaverpflegung in Niedersachsen macht Michael Marquardt, Leiter des Projektes „Niedersachsen is(s)t Bio“, den Auftakt.
Weitere Vorträge
Dem schließt sich der Vortrag „Niedersachsen is(s)t Bio – Modulvorstellung“ von Dr. Marie Wendt von der MGN an. Weiterhin berichtet Nikolaus Roleff, Projektmanager der Öko-Modellregion Landkreis Goslar, über „Blitzlichter zu den Aktivitäten im Gemeinschaftsverpflegungsbereich in der Öko-Modellregion“. Der vierte und letzte Vortrag zum Thema „Bio-Schulverpflegung im ganzheitlichen Rahmen denken“ stammt von Stefan Gerhart, Geschäftsführer „Frischeküche“.
Nach einer Pause folgt ab 12 Uhr der interaktive Teil: Die Zukunftswerkstatt „Gemeinschaftsverpflegung mit Bio gemeinsam gestalten“ dreht sich um die Frage, welche regionalen Handlungsmöglichkeiten sich für den Landkreis Goslar ergeben. Moderiert wird diese von Nikolaus Roleff und Dr. Marie Wendt. Ein sich anschließender Mittags-Snack ab 13 Uhr bietet die Möglichkeit der Vernetzung und des Austauschs für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

