Braunschweig. In der niedersächsischen Polizei stehen zeitnah Personalveränderungen an. Braunschweigs Polizeipräsident Michael Pientka wird mit Ablauf des 30. Juni nach über 46 Dienstjahren in den Ruhestand treten. Doch es gibt bereits einen Nachfolger. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Innenministeriums hervor.
Durch den Wechsel wird die Polizeidirektion Braunschweig, die den Bereich der gesamten Region umfasst, in naher Zukunft eine verlässliche Führungspersönlichkeit verlieren, die über viele Jahre hinweg maßgeblich zum Erfolg und zur positiven Entwicklung der Polizei in Niedersachsen beigetragen hat. Zur nahtlosen Übergabe der Verantwortung an der Spitze der Polizeidirektion Braunschweig wird ab Juli 2025 der aus der Region Braunschweig stammende bisherige Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg, Thomas Ring, die dortige Behördenleitung übernehmen.
Erfahrung für die Polizei in Braunschweig
Er verfüge über langjährige Führungserfahrungen in verschiedenen Bereichen der Polizei. Für die Polizeidirektion Braunschweig sei von großem Wert, dass Thomas Ring mit seiner Expertise und seinem Engagement die Aufgaben dort als Präsident so übernehmen wird, wie er dies bereits erfolgreich in der Polizeidirektion Lüneburg unter Beweis gestellt hat.
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, sagt: „Ich habe vollstes Vertrauen in Thomas Ring, dass er die Amtsgeschäfte von Michael Pientka in Zukunft mit ausgezeichneter Expertise und großem Einsatz auch als Polizeipräsident in Braunschweig fortführen wird. Seine langjährige Erfahrung in der Leitung einer Polizeibehörde und damit einhergehenden Führungsqualitäten zeichnen ihn aus und werden auch in seiner neuen Wirkstätte erfolgreich zum Tragen kommen.“