Braunschweig. Die Stadt Braunschweig investiert in diesem Jahr rund 875.000 Euro in den Bau von Natur- und Kunstrasenspielfeldern im Nordosten der Stadt, so dass Sportvereine in Bienrode, Waggum und Bevenrode künftig im Rahmen einer „Standortrochade Nord/Nordost“ kooperieren können. Es entsteht nach den Leitzielen des Masterplans Sport 2030 ein neuer Sportkomplex in Waggum und Bienrode, von dem alle drei Vereine profitieren sollen.
"In beispielhafter Weise tun sich Sportlerinnen und Sportler zusammen, um gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft zu meistern", freut sich Sportdezernent Christian Geiger. "Die Stadt Braunschweig trägt ihrerseits mit umfangreichen Investitionen dazu bei, dass sich der Vereinssport im Nordosten unserer Stadt für die Zukunft gut aufstellen kann." Aus den Grundzügen des Masterplans Sport heraus entstand auf Initiative des Fachbereiches Stadtgrün und Sport in einer Vielzahl von Gesprächen mit den Vorständen des VFL Bienrode, des SV Grün Weiß Waggum und der SG Bevenrode der Gedanke, dass sich die Vereine von einem Teil der überalterten Sportstätteninfrastruktur trennen. Um langfristig eine qualitativ hochwertige Sportinfrastruktur zur Nutzung anbieten zu können, sollten stattdessen bestehende Verbindungen intensiviert und Ressourcen gebündelt werden. Diese Überlegungen führten zum Konzept der "Standortrochade Nord/Nordost", das die Aufgabe der Einfeldsportanlage der SG Bevenrode und die Aufgabe von einem der zwei Naturrasenspielfeldern des VFL Bienrode umfasst.
Auf der städtischen Sportanlage in Waggum entstehen zurzeit hochwertige, allwettertaugliche Sportflächen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb. Dies geschieht durch Umwandlung des vorhandenen Tennenplatzes in ein Kunstrasenspielfeld sowie die Anlage eines weiteren Kunstrasenkleinfeldes, jeweils in Verbindung mit einer modernen Flutlichtanlage. Diese können sowohl von der Fußballabteilung des SV Grün Weiß Waggum als auch von den Fußballern der SG Bevenrode sowie der Fußballabteilung des VFL Bienrode, der sehr stark im Frauenfußball engagiert ist, genutzt werden. Die SG Bevenrode wird ab 2017 eine Kooperation mit dem SV Waggum eingehen und die dortige Sportinfrastruktur, die in den kommenden Jahren im Blick auf die Gebäude erweitert und qualitativ aufgewertet werden soll, mitnutzen.
Der VFL Bienrode behält seinen Vereinsschwerpunkt am Heimatort. Im Frühjahr hatte der Fachbereich Stadtgrün und Sport den Tennenplatz – Teil der Einfeldanlage, die erhalten werden soll - in einen Naturrasenplatz umgebaut, die komplette Flutlichtanlage erneuert sowie ein zusätzliches Kleinspielfeld gebaut. Der VfL Bienrode hat den neuen Naturrasenplatz vor kurzem in Gebrauch genommen und wird in Verbindung mit den im Bau befindlichen Kunstrasenplätzen in Waggum ab 2017 den im Nordosten ansässigen Vereinen für ihre Fußballsparten hervorragende Trainings- und Wettkampfbedingungen bieten. Geplant ist, dass alle drei Vereine gemeinsam die dann insgesamt drei Naturrasen- und zwei Kunstrasenfelder für Training und Wettkampf nutzen.
Hierüber gibt es bereits seit Ende 2015 eine entsprechende schriftliche Vereinbarung zwischen den drei Vereinen sowie dem JFV Kickers Braunschweig e. V., einem vor einiger Zeit neu gegründeten Jugendförderverein der Nordostvereine, zu denen auch der Hondelager Sportverein gehört. In der Vereinbarung ist gemeinsam mit der Sportfachverwaltung die partnerschaftliche Nutzung des neu gebildeten Sportkomplexes, der zukünftig aus den Sportanlagen Waggum und Bienrode besteht, geregelt worden.
Hintergrund: Masterplan Sport 2030
Am 21. Juni dieses Jahres beschloss der Rat der Stadt Braunschweig einstimmig den Sportentwicklungsplan, den „Masterplan Sport 2030“. Die darin definierten Leitziele bilden den zukünftigen konzeptionellen Orientierungs- und Entscheidungsrahmen im kommunalen Handlungsfeld "Sport und Bewegung" (regionalHeute.de berichtete)