Wolfenbüttel. Die 71. Auflage des Heimatbuches steht ganz im Zeichen jener starken und auf vielfältige Weise inspirierenden Frauen, die über Jahrhunderte auf dem Gebiet des Landkreises Wolfenbüttel gewirkt haben. Das teilte die Landkreisverwaltung in einer Pressemeldung mit.
„Ihre Geschichten verdienen es, gewürdigt zu werden“, sagte Landrätin Christiana Steinbrügge. Montagabend präsentierte die Servicestelle Kultur feierlich das neue Heimatbuch für das Jahr 2025 der Öffentlichkeit.
Heimatpflege ist historische und kulturelle Bildung
Das Wolfenbütteler Heimatbuch sei keine Nostalgiepflege, betonte die Landrätin in ihrem Grußwort. Vielmehr sei Heimatpflege historische und kulturelle Bildung. „Unsere Heimatpflegerinnen und Heimatpfleger helfen uns, zu verstehen, warum sich die Dinge so entwickelt haben, wie wir sie erleben“, ergänzte sie. Dazu trägt das Heimatbuch bei. „Es ist damit so etwas wie die Chronik unseres Landkreises“, fuhr sie fort.
Ein Buch voller Geschichten und Schicksale
Auf über 200 Seiten porträtiert das diesjährige Heimatbuch die Schicksale und das Leben zahlreicher Frauen. Die Leserinnen und Leser begegnen den Lebenswegen von Unternehmerinnen, Pädagoginnen, Künstlerinnen und vielen anderen, die in schwierigen Zeiten neue Wege eingeschlagen und Beeindruckendes geleistet haben.
"Augen auf bei der kommenden Wahl“
Die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis Wolfenbüttel wiesen in ihren Beiträgen darauf hin, dass die Gleichberechtigung keinesfalls erfolgreich vollendet ist. „Augen auf bei der kommenden Wahl“, mahnte Simone Reese, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt.
„Wir müssen die richtigen Fragen stellen“, forderte Carolin Wiek, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises. „Für Mädchen und junge Frauen sind weibliche Vorbilder ganz wichtig“, betonte sie.
Dass es diese Vorbilder gibt, beweist das nunmehr vorgelegte Heimatbuch. Von Fürstin Klara aus dem 16. Jahrhundert bis zur erfolgreichen Sportschützin Ruth Kasten spannt sich der Bogen der vorgestellten Frauen. Zeitgenössische Unternehmerinnen präsentiert die Fotografin Yvonne Salzmann in starken Porträts. Die Schauspielerin Kathrin Reinhardt las ausgewählte Texte und ließ die darin vorgestellten Frauen lebendig werden. Maria Grigoriadis und Jan Michael Fricke unterhielten zwischen den Programmpunkten mit gefühlvoller Musik.
Vor der Feierstunde erlebten die Gäste in zwei Rundgängen Wolfenbütteler Orte, an denen berühmte Frauen gewirkt haben. Stadtführerinnen Claudia Hagemann und Andrea Kienitz berichteten unter anderem von Eva König und ihrer Tochter Amalie. Auch aus dem Leben und Wirken von Anna Vorwerk und Henriette Breymann wurde bei den Rundgängen kenntnisreich und unterhaltsam erzählt.
Das Schwerpunktthema des nächsten Heimatbuches steht bereits fest. In der kommenden Ausgabe wird sich alles um das Ehrenamt drehen.
Heimatbuch im lokalen Buchhandel erhältlich
Erhältlich ist das Heimatbuch bei den Buchläden Behr und Steuber in Wolfenbüttel oder der Buchhandlung Graff in Braunschweig für 6 Euro. Alternativ kann es beim Redaktionsteam der Servicestelle Kultur unter der folgenden E-Mailadresse bestellt werden: servicestellekultur@lk-wf.de.
mehr News aus der Region