Region. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) sucht nach dem sichersten Standort für ein Endlager für hoch radioaktive Abfälle. Ende September haben die Verantwortlichen deutschlandweit 90 Teilgebiete ausgewiesen, die aufgrund ihrer geologischen Eigenschaften grundsätzlich für die Endlagerung infrage kommen und daher näher untersucht werden. Zu jedem Teilgebiet gibt es eine Online-Sprechstunde für interessierte Bürger. Die Sprechstunden dauern jeweils eine Stunde. Experten de BGE erklären darin, warum das jeweilige Gebiet infrage kommt und beantworten Fragen, wie die BGE in einer Pressemitteilung berichtet. Der Termin für die Online-Sprechstunde wurde auf den 5. November gelegt.
Es gehe konkret um das Teilgebiet Nummer 004_00TG_053_00IG_T_f_tpg, das Gebiete der Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt umfasse, wie die BGE mitteilt. Weitere Informationen zu diesem Teilgebiet können hier eingesehen werden.
Der Termin für die Online-Sprechstunde findet am 5. November um 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal der BGE statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Fragen können weiterhin vorab per E-Mail an dialog@bge.de geschickt werden (zur Zuordnung der Fragen bitte Teilgebiets-Nummer angeben) oder während des Live-Streams (per Telefon, E-Mail und Live-Chat) gestellt werden.
Online-Sprechstunde: BGE bietet Informationen zu geplantem Atommüll-Endlager
Am 5. November können Sie Ihre Fragen stellen oder schon vorab per Mail schicken.
Symbolbild. | Foto: pixabay